102431-02
Abhandlung über die allgemeinen Grundsätze, die Kräfte und die Leichtigkeit der Anwendung des Congreveschen Racketensystems, verglichen mit der Artillerie; nebst einer Darstellung der verschiedenen Anwendungen dieser Waffe sowohl in dem See- als Landdienste, und ihres verschiedenen Gebrauchs im Feld und bei Belagerungen.
Weimar, Landes-Industrie-Comptoirs, 1829. - (25 x 21 cm). IV, 64 S. Mit 11 mehrfach gefalteten lithographierten Tafeln. Halblederband der Zeit.
Seltene erste deutsche Ausgabe dieses für die moderne Raketentechnik und die Geschichte der Raumfahrt wichtigen Werkes. - Congreve (1772-1828), Leiter des kgl. Arsenals in Woolwich, entwickelt Kriegsraketen für die englischen Land- und Seestreitkräfte. Er sieht die Vorteile der Raketen darin, dass mit ihnen eine große Anzahl von Schüssen in schneller Folge bzw. gleichzeitig abgefeuert werden kann und dass der lästige Rückstoß der herkömmlichen Waffen entfällt. Die Engländer setzen die Congreve-Raketen daraufhin von der Bombardierung Kopenhagens 1807 bis zur Rückeroberung des Sudan 1896 immer wieder als Waffe ein. Diese Raketen inspirierten den Amerikaner F. S. Key in seinem Lied "The Star-Spangled Banner", der späteren amerikanischen Nationalhymne, zu der Zeile "and the rockets red glare". - Die Tafeln zeigen die verschiedenen Transport- und Einsatzmöglichkeiten zu Wasser und zu Lande. - Titel gestempelt und sorgsam restauriert. Stellenweise leicht stockfleckig. Die Tafeln papierbedingt etwas gebräunt. Vorderer Vorsatz erneuert. Einband leicht berieben. Insgesamt wohlerhalten. - DSB 3, 388; vgl. Poggendorff I, 472 (engl.EA)
Abhandlung über die allgemeinen Grundsätze, die Kräfte und die Leichtigkeit der Anwendung des Congreveschen Racketensystems, verglichen mit der Artillerie; nebst einer Darstellung der verschiedenen Anwendungen dieser Waffe sowohl in dem See- als Landdienste, und ihres verschiedenen Gebrauchs im Feld und bei Belagerungen.
Weimar, Landes-Industrie-Comptoirs, 1829. - (25 x 21 cm). IV, 64 S. Mit 11 mehrfach gefalteten lithographierten Tafeln. Halblederband der Zeit.
Seltene erste deutsche Ausgabe dieses für die moderne Raketentechnik und die Geschichte der Raumfahrt wichtigen Werkes. - Congreve (1772-1828), Leiter des kgl. Arsenals in Woolwich, entwickelt Kriegsraketen für die englischen Land- und Seestreitkräfte. Er sieht die Vorteile der Raketen darin, dass mit ihnen eine große Anzahl von Schüssen in schneller Folge bzw. gleichzeitig abgefeuert werden kann und dass der lästige Rückstoß der herkömmlichen Waffen entfällt. Die Engländer setzen die Congreve-Raketen daraufhin von der Bombardierung Kopenhagens 1807 bis zur Rückeroberung des Sudan 1896 immer wieder als Waffe ein. Diese Raketen inspirierten den Amerikaner F. S. Key in seinem Lied "The Star-Spangled Banner", der späteren amerikanischen Nationalhymne, zu der Zeile "and the rockets red glare". - Die Tafeln zeigen die verschiedenen Transport- und Einsatzmöglichkeiten zu Wasser und zu Lande. - Titel gestempelt und sorgsam restauriert. Stellenweise leicht stockfleckig. Die Tafeln papierbedingt etwas gebräunt. Vorderer Vorsatz erneuert. Einband leicht berieben. Insgesamt wohlerhalten. - DSB 3, 388; vgl. Poggendorff I, 472 (engl.EA)
3.800 €