102792-01
Histoire Naturelle, Botanique. Französischsprachige Handschrift auf Velin.
(Paris, Ca. 1830). - (38,5 x 29 cm). 31 nn. Bll. Mit zweifarbig kalligraphiertem Titel (mit aquarelliertem Blumen-Bouquet) und 15 ganzseitigen Pflanzenaquarellen. Roter Halbmaroquinband der Zeit mit dreiseitigem Goldschnitt, goldgeprägtem Monogramm "AM" auf dem Vorderdeckel sowie goldgeprägtem Wappen "Congregation de Notre-Dame, Monastere dit des Oiseaux" auf dem Hinterdeckel.
Prachtvoll illustrierte botanische Handschrift mit kalligraphischen Beschreibungen nach dem Linnéschen System, aus der Bibliothek der Pariser Eliteschule "Ecole des oiseaux". - Die überaus fein ausgeführten ganzseitigen Aquarelle zeigen: Bolet comestible - Steinpilz / Herrenpilz; Avoine - Hafer; Lis du Japon - Japanische Lilie; Glaieul - Gladiole; Aristoloche siphon - Aristoloche (Pfeifenblume); Phytolacca - Kermesbeere; Belles de nuit - Wunderblume; Phlox - Flammenblume; Azalées - Azaleen; Cinéraire - Cinerarie (Aschenblume); Symphorine - Schneebeere; Astrance - Sterndolde; Camélia - Kamelie; Fuchsia - Fuchsie; Euphorbe épineuse - Stachelige Euphorbie (Wolfsmilch). Das Titelblatt mit einer sauberen Bleistiftzeichnung, die Rousseau zeigt, der mit Hilfe einer Lupe eine Pflanze betrachtet. - Über die Verfasserin konnte nichts in Erfahrung gebracht werden, sie könnte allerdings Nonne der "Congregation de Notre-Dame, Monastere dit des Oiseaux" gewesen sein (siehe Supralibros). - Einband leicht berieben und bestoßen, sonst nahezu fleckenfrei und wohlerhalten
Histoire Naturelle, Botanique. Französischsprachige Handschrift auf Velin.
(Paris, Ca. 1830). - (38,5 x 29 cm). 31 nn. Bll. Mit zweifarbig kalligraphiertem Titel (mit aquarelliertem Blumen-Bouquet) und 15 ganzseitigen Pflanzenaquarellen. Roter Halbmaroquinband der Zeit mit dreiseitigem Goldschnitt, goldgeprägtem Monogramm "AM" auf dem Vorderdeckel sowie goldgeprägtem Wappen "Congregation de Notre-Dame, Monastere dit des Oiseaux" auf dem Hinterdeckel.
Prachtvoll illustrierte botanische Handschrift mit kalligraphischen Beschreibungen nach dem Linnéschen System, aus der Bibliothek der Pariser Eliteschule "Ecole des oiseaux". - Die überaus fein ausgeführten ganzseitigen Aquarelle zeigen: Bolet comestible - Steinpilz / Herrenpilz; Avoine - Hafer; Lis du Japon - Japanische Lilie; Glaieul - Gladiole; Aristoloche siphon - Aristoloche (Pfeifenblume); Phytolacca - Kermesbeere; Belles de nuit - Wunderblume; Phlox - Flammenblume; Azalées - Azaleen; Cinéraire - Cinerarie (Aschenblume); Symphorine - Schneebeere; Astrance - Sterndolde; Camélia - Kamelie; Fuchsia - Fuchsie; Euphorbe épineuse - Stachelige Euphorbie (Wolfsmilch). Das Titelblatt mit einer sauberen Bleistiftzeichnung, die Rousseau zeigt, der mit Hilfe einer Lupe eine Pflanze betrachtet. - Über die Verfasserin konnte nichts in Erfahrung gebracht werden, sie könnte allerdings Nonne der "Congregation de Notre-Dame, Monastere dit des Oiseaux" gewesen sein (siehe Supralibros). - Einband leicht berieben und bestoßen, sonst nahezu fleckenfrei und wohlerhalten
4.500 €