103337-01
On radiative corrections to electron scattering. SS. 898-899. In: Physical Review. Vol. 75, No. 5.
New York, 1949. - (25 x 19 cm). SS. 705-911. Mit Abbildungen. Original-Broschur.
Erste Ausgabe. - Schwinger (1918-1994), einer der führenden theoretischen Physiker Amerikas, erhält 1965 für seine grundlegende Leistung in der Quantenelektrodynamik, zusammen mit Feynman und Tomonaga, den Nobelpreis für Physik. Er leitet 1948 als erster die wichtige Theorie beim Lamb-Shift-Effekt und beim anomalen magnetischen Moment des Elektrons her. Seine Forschungen haben tiefgreifende Konsequenzen für die Elementarteilchenphysik. - Rücken sauber nachgebunden, sonst wohlerhalten
On radiative corrections to electron scattering. SS. 898-899. In: Physical Review. Vol. 75, No. 5.
New York, 1949. - (25 x 19 cm). SS. 705-911. Mit Abbildungen. Original-Broschur.
Erste Ausgabe. - Schwinger (1918-1994), einer der führenden theoretischen Physiker Amerikas, erhält 1965 für seine grundlegende Leistung in der Quantenelektrodynamik, zusammen mit Feynman und Tomonaga, den Nobelpreis für Physik. Er leitet 1948 als erster die wichtige Theorie beim Lamb-Shift-Effekt und beim anomalen magnetischen Moment des Elektrons her. Seine Forschungen haben tiefgreifende Konsequenzen für die Elementarteilchenphysik. - Rücken sauber nachgebunden, sonst wohlerhalten
90 €