103637-01
Instrumentum sinuum, seu primi mobilis... nunc autem ab eodem diligenter recognitum & locupletatum.
Nürnberg, Petreius, 1541. - (32 x 20 cm). 44 (1w) Bll. Mit großem Titelholzschnitt, blattgroßem Wappenholzschnitt und zahlreichen Textholzschnitten. Moderner Halbpergamentband im Stil der Zeit.
Zweite Ausgabe dieses bedeutenden, 1534 erstmals erschienenen Werkes. Es stellt den Höhepunkt seiner trigonometrischen Anwendungen in der Astronomie dar. Apian, der von Cantor als "sinnreicher Erfinder von trigonometrisch anwendbaren Vorrichtungen" bezeichnet wird, beschreibt hier ein Instrument zum Auffinden des Sinus und des Sinus versus. "Of greater scientific significance, however, is Apian's 'Instrumentum sinuum sive primi mobilis' (1534), where he calculates sines for every minute, with the radius divided decimally. These are the first such tables ever printed" (DSB). - Ungewöhnlich sauberes Exemplar. - DSB 1, 178; VD16 A 3088; Zinner 1768; Van Ortroy 108; Houzeau-Lancaster 2399
Instrumentum sinuum, seu primi mobilis... nunc autem ab eodem diligenter recognitum & locupletatum.
Nürnberg, Petreius, 1541. - (32 x 20 cm). 44 (1w) Bll. Mit großem Titelholzschnitt, blattgroßem Wappenholzschnitt und zahlreichen Textholzschnitten. Moderner Halbpergamentband im Stil der Zeit.
Zweite Ausgabe dieses bedeutenden, 1534 erstmals erschienenen Werkes. Es stellt den Höhepunkt seiner trigonometrischen Anwendungen in der Astronomie dar. Apian, der von Cantor als "sinnreicher Erfinder von trigonometrisch anwendbaren Vorrichtungen" bezeichnet wird, beschreibt hier ein Instrument zum Auffinden des Sinus und des Sinus versus. "Of greater scientific significance, however, is Apian's 'Instrumentum sinuum sive primi mobilis' (1534), where he calculates sines for every minute, with the radius divided decimally. These are the first such tables ever printed" (DSB). - Ungewöhnlich sauberes Exemplar. - DSB 1, 178; VD16 A 3088; Zinner 1768; Van Ortroy 108; Houzeau-Lancaster 2399
4.200 €