103698-01
Cathode rays. SS. 293-316 mit 6 Abbildungen. In: The London, Edinburgh, and Dublin Philosophical Magazine and Journal of Science. 5th series. Vol. 44.
London, Taylor & Francis, 1897. - (22 x 14 cm). VII, 520 S. Mit zahlreichen Abbildungen und 5 (4 gefalteten) Tafeln. Halbleinwandband der Zeit.
Erste Ausgabe. - Thomson gelingt 1897 die Aufklärung des Rätsels um die Natur der Kathodenstrahlen. Er kann nachweisen, dass die Kathodenstrahlen aus negativ geladenen Teilchen bestehen, deren Masse 1800mal kleiner ist als die des Wasserstoffatoms. Er wird damit zum Entdecker des Elektrons, das er aber bis 1907 als "Korpuskel" bezeichnet. "Damit hatte er die Physik revolutioniert. Es gab kein 'unzerstörbares' Atom mehr und es fing an, wahrscheinlich zu werden, daß der allgemeine Baustoff aller Materie eine Form von Energie war. Thomsons Entdeckung stellte fast jedem Zweig der Physik neue Aufgaben und öffnete neue Forschungsgebiete" (PMM). Den Nobelpreis für Physik erhält er 1906 allerdings für seine Untersuchungen zur elektrischen Leitung durch Gase. - Titel etwas gebräunt und gestempelt. Rücken leicht ausgebleicht, sonst sauber und wohlerhalten. - DSB 13, 371, 26; PMM 386 (a); Dibner 165
Cathode rays. SS. 293-316 mit 6 Abbildungen. In: The London, Edinburgh, and Dublin Philosophical Magazine and Journal of Science. 5th series. Vol. 44.
London, Taylor & Francis, 1897. - (22 x 14 cm). VII, 520 S. Mit zahlreichen Abbildungen und 5 (4 gefalteten) Tafeln. Halbleinwandband der Zeit.
Erste Ausgabe. - Thomson gelingt 1897 die Aufklärung des Rätsels um die Natur der Kathodenstrahlen. Er kann nachweisen, dass die Kathodenstrahlen aus negativ geladenen Teilchen bestehen, deren Masse 1800mal kleiner ist als die des Wasserstoffatoms. Er wird damit zum Entdecker des Elektrons, das er aber bis 1907 als "Korpuskel" bezeichnet. "Damit hatte er die Physik revolutioniert. Es gab kein 'unzerstörbares' Atom mehr und es fing an, wahrscheinlich zu werden, daß der allgemeine Baustoff aller Materie eine Form von Energie war. Thomsons Entdeckung stellte fast jedem Zweig der Physik neue Aufgaben und öffnete neue Forschungsgebiete" (PMM). Den Nobelpreis für Physik erhält er 1906 allerdings für seine Untersuchungen zur elektrischen Leitung durch Gase. - Titel etwas gebräunt und gestempelt. Rücken leicht ausgebleicht, sonst sauber und wohlerhalten. - DSB 13, 371, 26; PMM 386 (a); Dibner 165
2.200 €