104125-01
Warhafftige Beschreibung, des edlen und kostbaren Balsam Sulphuris oder: Schweffel-Balsams... welcher präpariret und zugerichtet wird von Johann Jahn.
Rohrbach (bei Saalfeld, Thüringen), "Gedruckt in diesem Jahr", (Ca. 1700). - (20 x 16 cm). Doppelblatt. Mit einem Titelholzschnitt und zwei Holzschnitt-Vignetten.
Überaus seltener Werbezettel, gleichzeitig auch "Packungsbeilage" mit Angabe der Indikationen "wider den Schlag, Gicht und verlähmte Glieder...ein approbirtes Mittel vor allerhand Fieber... für den riechenden Odem" und der Einnahmehinweise "In Pestilenz-Zeit alle Morgens 5. oder 7. Tropffen... dem krancken und unvernünftigen Viehe so man 14. oder mehr Tropfen in warmem Bier oder Brunnenwasser eingeußt". Ohne Hinweis auf die Zusammensetzung, offensichtlich eines der dubiosen "Geheimmittel" der Zeit. Der Titel-Holzschnitt zeigt einen Destillierkolben, die beiden Vignetten sind rein ornamental. - Mit Knickspuren. Etwas fleckig (Titel stärker). In der rechten oberen Ecke handschriftlich nummeriert, sonst ordentlich. - Bibliographisch von uns nicht nachweisbar
Warhafftige Beschreibung, des edlen und kostbaren Balsam Sulphuris oder: Schweffel-Balsams... welcher präpariret und zugerichtet wird von Johann Jahn.
Rohrbach (bei Saalfeld, Thüringen), "Gedruckt in diesem Jahr", (Ca. 1700). - (20 x 16 cm). Doppelblatt. Mit einem Titelholzschnitt und zwei Holzschnitt-Vignetten.
Überaus seltener Werbezettel, gleichzeitig auch "Packungsbeilage" mit Angabe der Indikationen "wider den Schlag, Gicht und verlähmte Glieder...ein approbirtes Mittel vor allerhand Fieber... für den riechenden Odem" und der Einnahmehinweise "In Pestilenz-Zeit alle Morgens 5. oder 7. Tropffen... dem krancken und unvernünftigen Viehe so man 14. oder mehr Tropfen in warmem Bier oder Brunnenwasser eingeußt". Ohne Hinweis auf die Zusammensetzung, offensichtlich eines der dubiosen "Geheimmittel" der Zeit. Der Titel-Holzschnitt zeigt einen Destillierkolben, die beiden Vignetten sind rein ornamental. - Mit Knickspuren. Etwas fleckig (Titel stärker). In der rechten oberen Ecke handschriftlich nummeriert, sonst ordentlich. - Bibliographisch von uns nicht nachweisbar
240 €