104259-01
Abbildung und Beschreibung des Telegraphen oder der neu erfundenen Fernschreibemaschine in Paris und ihres innern Mechanismus. 2. ganz umgearbeitete Auflage.
Leipzig, Baumgärtner, 1795. - (21,5 x 13,5 cm). 16 S. Mit 4 Kupfertafeln. Ungeheftetes und unbeschnittenes Exemplar.
Zweite deutsche Ausgabe, gegenüber der im gleichen Jahr erschienenen ersten Ausgabe um ein Kupfer und einen Anhang vermehrt. - "In das Jahr 1793 fällt die Herstellung der ersten öffentlichen optischen Telegraphenlinie zwischen Paris und Lille. Die Einrichtung, nach den Vorschlägen der Ingenieure... Claude und Ignace Urbain Chappe ausgeführt, besteht aus weit sichtbaren, mit beweglichen Balkenflügeln versehenen Gerüsten, deren Stellung mit dem Fernrohr von der nächsten Station beobachtet wird" (Darmstaedter). Die Tafeln zeigen die Sendestation auf dem Pariser Louvre, den Telegraphen mit verschiedenen Flügelstellungen sowie das Alphabet und den Text einer telegraphischen Nachricht von Lille an den Konvent in "Telegraph Schreibart". - Stellenweise minimal stockfleckig, sonst sauber und gut erhalten. - Darmstaedter S. 261; vgl. Wheeler-Gift 626 (Ausgabe 1801)
Abbildung und Beschreibung des Telegraphen oder der neu erfundenen Fernschreibemaschine in Paris und ihres innern Mechanismus. 2. ganz umgearbeitete Auflage.
Leipzig, Baumgärtner, 1795. - (21,5 x 13,5 cm). 16 S. Mit 4 Kupfertafeln. Ungeheftetes und unbeschnittenes Exemplar.
Zweite deutsche Ausgabe, gegenüber der im gleichen Jahr erschienenen ersten Ausgabe um ein Kupfer und einen Anhang vermehrt. - "In das Jahr 1793 fällt die Herstellung der ersten öffentlichen optischen Telegraphenlinie zwischen Paris und Lille. Die Einrichtung, nach den Vorschlägen der Ingenieure... Claude und Ignace Urbain Chappe ausgeführt, besteht aus weit sichtbaren, mit beweglichen Balkenflügeln versehenen Gerüsten, deren Stellung mit dem Fernrohr von der nächsten Station beobachtet wird" (Darmstaedter). Die Tafeln zeigen die Sendestation auf dem Pariser Louvre, den Telegraphen mit verschiedenen Flügelstellungen sowie das Alphabet und den Text einer telegraphischen Nachricht von Lille an den Konvent in "Telegraph Schreibart". - Stellenweise minimal stockfleckig, sonst sauber und gut erhalten. - Darmstaedter S. 261; vgl. Wheeler-Gift 626 (Ausgabe 1801)
1.100 €