105471-01
Einstein, A(lbert) und W(illem) de Sitter.
On the Relation between the Expansion and the Mean Density of the Universe. SS. (213)-214. - Und: J(ohn) v(on) Neumann. Proof of the Quasi-Ergodic Hypothesis. SS. 70-82. - Und: Koopmann, B. O. and J(ohn) v(on) Neumann. Dynamic Systems of Continuous Spectra. SS. 255-263. - Und: J(ohn) v(on) Neumann. Physical Applications of the Ergodic Hypothesis. SS. 263-266. In: Proceedings of the National Academy of Sciences. Vol. 18.

Washington, 1932. - (24 x 17 cm). VII, 738 S. Mit Abbildungen. Halbleinwandband der Zeit.

Zu I: Erste Ausgabe. - Das Einstein-de-Sitter-Universum ist ein von Einstein und De Sitter 1932 entwickeltes kosmisches Modell mit einer einfachen Beziehung zwischen der durchschnittlichen Materiedichte und ihrer Ausdehnung. Sie gehen dabei von einer verschwindenden räumlichen Krümmung und einer verschwindenden kosmologischen Konstante aus. - Weil 184. - Zu II: Erste Ausgabe dieser wichtigen Arbeit. - Neumanns Formulierung des Ergodentheorems mit Hilfe des Hilbert-Raums ist für die statistische Mechanik von entscheidender Bedeutung, da es die erste strenge mathematische Beschreibung dafür ist. - Zu III: Erste Ausgabe dieser ebenfalls wichtigen Arbeit. - Koopmann und von Neumann zeigen hier, dass das Ergodentheorem mit Hilfe des Hilbert-Raums formuliert werden kann. Es ist als Grundlage der statistischen Mechanik von entscheidender Bedeutung, da es die erste strenge mathematische Beschreibung dafür ist. - Stempel auf Titel. Seiten 609-622 leicht knittrig. Einband gering bestoßen, sonst sauber und wohlerhalten. - DSB 14, 89


1.250 €