105700-01
Bemerkungen über Gegenstände der physischen Erdbeschreibung, Naturgeschichte und sittlichen Philosophie auf seiner Reise um die Welt gesammlet. Uebersetzt und mit Anmerkungen vermehrt von dessen Sohn und Reisegefährten Georg Forster.
Berlin, Haude & Spener, 1783. - (20,5 x 12,5 cm). VI, 20 (2) 560 S. Mit 2 mehrfach gefalteten Kupferkarten und 1 mehrfach gefalteten Tabelle. Halblederband der Zeit mit Rückenvergoldung.
Erste deutsche Ausgabe seiner "Observations" von 1778. Durch die zahlreichen Anmerkungen von Georg Forster und das von ihm selbst verfasste 5. Hauptstück ist das vorliegende Werk auch als vollständige Neubearbeitung anzusehen. - An der zweiten Weltumsegelung Cooks nahmen nach der Abweisung von Joseph Banks dafür Johann Reinhold Forster und sein Sohn Georg teil, denen allerdings anschließend der Auftrag für die Abfassung des offiziellen Reiseberichtes entzogen wurde. Forster veröffentlichte seine "Observations" daraufhin auf eigene Faust. "Ich liefre in gegenwärtigem Werke diejenigen Bemerkungen, welche ich, auf meiner Reise um die südliche Halbkugel, über verschiedene Gegenstände der Natur, zu sammlen Gelegenheit gefunden habe" (Einleitung). - Behandelt werden Flora, Fauna, Klima, geographische Funde und insbesondere die Sitten, Bräuche, Religion, Kunst und Sprachen der Südseebewohner. Bemerkenswert ist auch die Tabelle der Südseesprachen. - "Mit seinen 'Observations' gehört er zu den gültigen Anregern der Geographie des 18. Jahrhunderts, den Peschel 'weit bedeutender als den Sohn' einschätzte, sah er doch in ihm den ersten Reisenden, 'welcher einen physikalischen Ueberblick über die von ihm geschaute Welt gegeben und die höchste Verrichtung eines Geographen, nämlich den wissenschaftlichen Vergleich am frühesten geübt hat'" (Henze). - Die sehr große und oft fehlende Faltkarte zeigt die südliche Halbkugel, die kleinere Faltkarte die Südsee-Inseln "nach den Begriffen der Taheitier und ihrer Nachbarn". - Titel mit Stempel der Bibliothek Haltenbergstetten. Stellenweise leicht gebräunt bzw. stockfleckig. Einband gering berieben und bestoßen. Insgesamt schönes und dekoratives Exemplar in guter Erhaltung. - Henze II, 265; Fiedler, Forster 73; Sabin 25132
Bemerkungen über Gegenstände der physischen Erdbeschreibung, Naturgeschichte und sittlichen Philosophie auf seiner Reise um die Welt gesammlet. Uebersetzt und mit Anmerkungen vermehrt von dessen Sohn und Reisegefährten Georg Forster.
Berlin, Haude & Spener, 1783. - (20,5 x 12,5 cm). VI, 20 (2) 560 S. Mit 2 mehrfach gefalteten Kupferkarten und 1 mehrfach gefalteten Tabelle. Halblederband der Zeit mit Rückenvergoldung.
Erste deutsche Ausgabe seiner "Observations" von 1778. Durch die zahlreichen Anmerkungen von Georg Forster und das von ihm selbst verfasste 5. Hauptstück ist das vorliegende Werk auch als vollständige Neubearbeitung anzusehen. - An der zweiten Weltumsegelung Cooks nahmen nach der Abweisung von Joseph Banks dafür Johann Reinhold Forster und sein Sohn Georg teil, denen allerdings anschließend der Auftrag für die Abfassung des offiziellen Reiseberichtes entzogen wurde. Forster veröffentlichte seine "Observations" daraufhin auf eigene Faust. "Ich liefre in gegenwärtigem Werke diejenigen Bemerkungen, welche ich, auf meiner Reise um die südliche Halbkugel, über verschiedene Gegenstände der Natur, zu sammlen Gelegenheit gefunden habe" (Einleitung). - Behandelt werden Flora, Fauna, Klima, geographische Funde und insbesondere die Sitten, Bräuche, Religion, Kunst und Sprachen der Südseebewohner. Bemerkenswert ist auch die Tabelle der Südseesprachen. - "Mit seinen 'Observations' gehört er zu den gültigen Anregern der Geographie des 18. Jahrhunderts, den Peschel 'weit bedeutender als den Sohn' einschätzte, sah er doch in ihm den ersten Reisenden, 'welcher einen physikalischen Ueberblick über die von ihm geschaute Welt gegeben und die höchste Verrichtung eines Geographen, nämlich den wissenschaftlichen Vergleich am frühesten geübt hat'" (Henze). - Die sehr große und oft fehlende Faltkarte zeigt die südliche Halbkugel, die kleinere Faltkarte die Südsee-Inseln "nach den Begriffen der Taheitier und ihrer Nachbarn". - Titel mit Stempel der Bibliothek Haltenbergstetten. Stellenweise leicht gebräunt bzw. stockfleckig. Einband gering berieben und bestoßen. Insgesamt schönes und dekoratives Exemplar in guter Erhaltung. - Henze II, 265; Fiedler, Forster 73; Sabin 25132
3.400 €