106164-01
Naturgeschichte des Orang-Utang und einiger andern Affenarten, des Africanischen Nashorns und des Rennthiers. Ins Deutsche übersetzt, und mit den neuesten Beobachtungen des Verfassers herausgegeben von J. F. M. Herbell.
Düsseldorf, Dänzer, 1791. - (26 x 21 cm). 224 S. Mit 9 gefalteten Kupfertafeln. Moderner Pappband im Stil der Zeit.
Erste deutsche Auflage. - "Camper wird als eine im höchsten Grad imponierende Persönlichkeit geschildert, von glänzender Begabung, aber heftig und despotisch. Er zählte in seiner Zeit zu den hervorragendsten Gelehrten Europas.... In naher Beziehung zu seinem Interesse für den Körperbau des Menschen stehen seine Untersuchungen an Affen, namentlich an den menschenähnlichen. Von dem damals in Europa äußerst seltenen Orang-Utan verschaffte er sich so viele Exemplare, als er deren habhaft werden konnte, teils um sie zu sezieren, teils um sie lebend zu beobachten. Durch besonders genaue Untersuchung der Extremitäten und des Schlundkopfes bewies er überzeugend, daß dieses Tier nicht aufrecht gehen könne" (Nordenskiöld). - Wohlerhaltenes Exemplar. - DSB 3, 37; Nissen ZBI 800; Hirsch/H I, 813; Blake 76
Naturgeschichte des Orang-Utang und einiger andern Affenarten, des Africanischen Nashorns und des Rennthiers. Ins Deutsche übersetzt, und mit den neuesten Beobachtungen des Verfassers herausgegeben von J. F. M. Herbell.
Düsseldorf, Dänzer, 1791. - (26 x 21 cm). 224 S. Mit 9 gefalteten Kupfertafeln. Moderner Pappband im Stil der Zeit.
Erste deutsche Auflage. - "Camper wird als eine im höchsten Grad imponierende Persönlichkeit geschildert, von glänzender Begabung, aber heftig und despotisch. Er zählte in seiner Zeit zu den hervorragendsten Gelehrten Europas.... In naher Beziehung zu seinem Interesse für den Körperbau des Menschen stehen seine Untersuchungen an Affen, namentlich an den menschenähnlichen. Von dem damals in Europa äußerst seltenen Orang-Utan verschaffte er sich so viele Exemplare, als er deren habhaft werden konnte, teils um sie zu sezieren, teils um sie lebend zu beobachten. Durch besonders genaue Untersuchung der Extremitäten und des Schlundkopfes bewies er überzeugend, daß dieses Tier nicht aufrecht gehen könne" (Nordenskiöld). - Wohlerhaltenes Exemplar. - DSB 3, 37; Nissen ZBI 800; Hirsch/H I, 813; Blake 76
1.850 €