106638-01
Beschreibung des Hutmacher-Handwercks, und alles dessen was so wohl moraliter als politicč und historicč von denen Hüten, deren Zubereitung und vielerhand Sorten... zu wissen ist.
Altenburg, Richter, 1719. - (16,5 x 10 cm). 160 S. Halbpergamentband der Zeit.
Einzige Ausgabe dieses sehr seltenen Werkes. - Marperger gehört zu den produktivsten Autoren des deutschen Kameralismus. Seine Schriften zeugen von großer Belesenheit und enthalten zahlreiche auf eigenen Erfahrungen beruhende Bemerkungen. Er hat sich um das sächsische Gewerbeschulwesen verdient gemacht "und wohl als erster Merkantilist detaillierte Ausführungen über Organisation und Lehrstoffe" erarbeitet (NDB). Weitere Verdienste erwarb er sich durch die Entwicklung von Einrichtungen für verschiedene Versicherungen. In vorliegendem Werk beschreibt er die Herstellung der verschiedenen Kopfbedeckungen (Hüte, Mützen, Hauben, Kappen etc.) und ihre Materialien, die Geschichte der Hüte und die Zunftordnung sowie die Bräuche der Hutmacher. - Mit gestochenem Exlibris. Papierbedingt etwas gebräunt bzw. stockfleckig. Ohne vorderen Vorsatz. Insgesamt gut erhaltenes Exemplar in zeitgenössischem Einband. - Lipperheide Nb 4; Dünnhaupt 2659, 49
Beschreibung des Hutmacher-Handwercks, und alles dessen was so wohl moraliter als politicč und historicč von denen Hüten, deren Zubereitung und vielerhand Sorten... zu wissen ist.
Altenburg, Richter, 1719. - (16,5 x 10 cm). 160 S. Halbpergamentband der Zeit.
Einzige Ausgabe dieses sehr seltenen Werkes. - Marperger gehört zu den produktivsten Autoren des deutschen Kameralismus. Seine Schriften zeugen von großer Belesenheit und enthalten zahlreiche auf eigenen Erfahrungen beruhende Bemerkungen. Er hat sich um das sächsische Gewerbeschulwesen verdient gemacht "und wohl als erster Merkantilist detaillierte Ausführungen über Organisation und Lehrstoffe" erarbeitet (NDB). Weitere Verdienste erwarb er sich durch die Entwicklung von Einrichtungen für verschiedene Versicherungen. In vorliegendem Werk beschreibt er die Herstellung der verschiedenen Kopfbedeckungen (Hüte, Mützen, Hauben, Kappen etc.) und ihre Materialien, die Geschichte der Hüte und die Zunftordnung sowie die Bräuche der Hutmacher. - Mit gestochenem Exlibris. Papierbedingt etwas gebräunt bzw. stockfleckig. Ohne vorderen Vorsatz. Insgesamt gut erhaltenes Exemplar in zeitgenössischem Einband. - Lipperheide Nb 4; Dünnhaupt 2659, 49
2.800 €