106639-01
Praktische Anleitung zur Anwendung des Nivellirens oder Wasserwägens in den bey der Landeskultur vorkommenden gewöhnlichsten Fällen.
Berlin, Realschulbuchhandlung, 1801. - (23 x 19,5 cm). 42 S. Mit 4 teilkolorierten gefalteten Kupfertafeln. Pappband der Zeit.
Zweite nicht als solche bezeichnete Ausgabe, da bereits 1800 eine Ausgabe bei Decker in Berlin erschienen ist. - Gilly (1748-1808), Geheimer Oberbaurat in Berlin und einer der Begründer der dortigen Bauakademie, betätigte sich auf allen Gebieten des Bauwesens und ist einer der Männer, die das Bauwesen des preußischen Staates geprägt haben. Er trug sowohl als Lehrer als auch als Schriftsteller wesentlich zur Verbreitung kostensparender Bauideen bei. - Stempel auf Vorsatz. Nahezu fleckenfreies Exemplar in guter Erhaltung. - Poggendorff I, 898; vgl. Engelmann, Bibl. mech.-techn. 121 (Ausg. von 1804)
Praktische Anleitung zur Anwendung des Nivellirens oder Wasserwägens in den bey der Landeskultur vorkommenden gewöhnlichsten Fällen.
Berlin, Realschulbuchhandlung, 1801. - (23 x 19,5 cm). 42 S. Mit 4 teilkolorierten gefalteten Kupfertafeln. Pappband der Zeit.
Zweite nicht als solche bezeichnete Ausgabe, da bereits 1800 eine Ausgabe bei Decker in Berlin erschienen ist. - Gilly (1748-1808), Geheimer Oberbaurat in Berlin und einer der Begründer der dortigen Bauakademie, betätigte sich auf allen Gebieten des Bauwesens und ist einer der Männer, die das Bauwesen des preußischen Staates geprägt haben. Er trug sowohl als Lehrer als auch als Schriftsteller wesentlich zur Verbreitung kostensparender Bauideen bei. - Stempel auf Vorsatz. Nahezu fleckenfreies Exemplar in guter Erhaltung. - Poggendorff I, 898; vgl. Engelmann, Bibl. mech.-techn. 121 (Ausg. von 1804)
750 €