106796-01
Das wohlbereitete Dinten-Faß, In sich haltend allerhand Gute, Schwartze, Buntfärbigte, auch andere Curieuse Dinten, bewährt, und vollkommen zubereiten, nebst hierzu benöthigten und gehörigen Wissenschafften.
Ohne Ort, 1731. - (13,5 x 8 cm). 18 nn. Bll. Broschur mit altem Material.
Erste Ausgabe dieses seltenen und frühen Rezeptbuches zur Herstellung von 20 schwarzen, 10 roten, 8 grünen, 3 blauen, 6 gelben und 11 weiteren Tinten. - Die Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt stellt in ihrer Beschreibung fest, dass "Fritandus" das Pseudonym von Tobias Eisler (1683-1753) ist, der aus Nürnberg stammte, der Sohn eines Gold- und Silberarbeiters war, in Altdorf und Halle Jura studierte, sich 1719 in Helmstädt niederließ und dort 1735 eine besondere Armenkinder-Schule errichtete. "Er schrieb eine Menge meist kleiner zum Theil nicht uninteressanter Schriften und Tractate pädagogischen oder erbaulichen Inhalts" (ADB V, 776). - Leicht gebräunt. Einband etwas beschabt, sonst gut erhalten. - VD18 12660949; nicht in der Edelstein-Collection und bei Schießl
Das wohlbereitete Dinten-Faß, In sich haltend allerhand Gute, Schwartze, Buntfärbigte, auch andere Curieuse Dinten, bewährt, und vollkommen zubereiten, nebst hierzu benöthigten und gehörigen Wissenschafften.
Ohne Ort, 1731. - (13,5 x 8 cm). 18 nn. Bll. Broschur mit altem Material.
Erste Ausgabe dieses seltenen und frühen Rezeptbuches zur Herstellung von 20 schwarzen, 10 roten, 8 grünen, 3 blauen, 6 gelben und 11 weiteren Tinten. - Die Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt stellt in ihrer Beschreibung fest, dass "Fritandus" das Pseudonym von Tobias Eisler (1683-1753) ist, der aus Nürnberg stammte, der Sohn eines Gold- und Silberarbeiters war, in Altdorf und Halle Jura studierte, sich 1719 in Helmstädt niederließ und dort 1735 eine besondere Armenkinder-Schule errichtete. "Er schrieb eine Menge meist kleiner zum Theil nicht uninteressanter Schriften und Tractate pädagogischen oder erbaulichen Inhalts" (ADB V, 776). - Leicht gebräunt. Einband etwas beschabt, sonst gut erhalten. - VD18 12660949; nicht in der Edelstein-Collection und bei Schießl
1.800 €