106928-01
Sammelband mit 58 Berliner Handwerks-
und Gildebriefen und einem Patent.

Berlin, 1734-35. - (32 x 20 cm). Jeweils ca. 9-15 nn. Bll. Pergamentband der Zeit.

Die hier zusammengestellten Vorschriften für eine Vielzahl von Gewerken vermitteln einen ausgezeichneten Überblick über das Zunft- und Handwerkswesen in Preußen zur Zeit Friedrich Wilhelms I. und seine umfangreichen Bemühungen, Brandenburg-Preußen als unabhängige Militärmacht und starken Merkantilstaat auszubauen. - Der Band enthält neben einem "Patent, wegen Abstellung der Mißbräuche bey den Handwercken" ausschließlich Gilde-Briefe der Bäcker, Beutler und Handschuhmacher, Böttcher, Klein-Binder, Buchbinder, Bürstenmacher, Drechsler, Feilenhauer, Gelb-Gießer, Stuckateure oder Gipser, Glaser, Glas-Schneider, Goldschmiede, Gürtler, Garn-Weber, Lohgerber, Kammmacher, Zinn- und Kannengießer, Klempner, Knopfmacher, Englisch Zinn-Knopfmacher, Korbmacher, Kürschner, Materialisten, Maurer, Messerschmiede, Nadler, Nagelschmiede, Pantoffelmacher, Pfeffer-Küchler, Posamentier- oder Schnurmacher, Stell- und Rademacher, Riemer, Sattler, Schlächter, Schleifer und Tuchscherer, Schlösser-, Sporen-, Büchsen-, Uhr- und Windenmacher, Huf- und Waffenschmiede, Bohr-, Säge- und Zeugschmiede, Schneider, Schornsteinfeger, Schumacher, Schwertfeger, Seifensieder und Lichtzieher, Seiler, Siebmacher, Steinmetze, Strumpfstricker und -wirker, Täschner, Tischler, Taback-Spinner, Töpfer, Tuchbereiter und -macher, Weißgerber, Zeug- und Raschmacher. - Papierbedingt leicht gebräunt bzw. braunfleckig. Vorsatzblatt mit kleinem Namensstempel. Die fünf letzten Blätter der "Garn-Weber" hinter die "Zinn-Knopf-Macher" gebunden. Einband gering berieben. Insgesamt sehr schönes und gut erhaltenes Exemplar.


3.200 €