107059-02
Handbuch der Mineralogie. 2. gänzlich umgearbeitete Auflage. 2 Teile in 3 Bänden.
Göttingen, Vandenhoeck und Ruprecht, 1828-47. - (20,5 x 12,5 cm). XXX, 687 S. / XXVIII, 896 S./ VI S., SS. (897)-1660, 1 Bl. Mit 3 gefalteten lithographierten Tafeln. Moderne Pappbände im Stil der Zeit.
Relevante zweite Ausgabe eines seiner Hauptwerke, gegenüber der ersten Ausgabe mit mehr als verdoppeltem Umfang. - Hausmann (1782-1859), Professor für Mineralogie, Bergwissenschaften und Technologie in Göttingen, begründete 1828 "die Systematik der Mineralien auf die natürlichen chemischen und physikalischen Verwandtschaftsverhältnisse und stellte die Spezies nach dem besonders charakterisierenden Mischungsteil in Gruppen zusammen, dabei einen kristallformenden Mischungsteil als wesentlich annehmend" (NDB) und beobachtete erstmals die Mineralbildung aus Schmelzflüssen. Er gilt als Mitbegründer der Geologie von Norwegen. Seine Arbeiten zeugen von seinem Ringen um Eigenständigkeit, von großer Klarheit der Gedanken und einer Fülle an Wissen. - Titelblätter mit Stempel der "Royal Society of Edinburgh". Die Tafeln im ersten Band leicht stockfleckig, sonst sauber und wohlerhalten. - Poggendorff I, 1035.
Handbuch der Mineralogie. 2. gänzlich umgearbeitete Auflage. 2 Teile in 3 Bänden.
Göttingen, Vandenhoeck und Ruprecht, 1828-47. - (20,5 x 12,5 cm). XXX, 687 S. / XXVIII, 896 S./ VI S., SS. (897)-1660, 1 Bl. Mit 3 gefalteten lithographierten Tafeln. Moderne Pappbände im Stil der Zeit.
Relevante zweite Ausgabe eines seiner Hauptwerke, gegenüber der ersten Ausgabe mit mehr als verdoppeltem Umfang. - Hausmann (1782-1859), Professor für Mineralogie, Bergwissenschaften und Technologie in Göttingen, begründete 1828 "die Systematik der Mineralien auf die natürlichen chemischen und physikalischen Verwandtschaftsverhältnisse und stellte die Spezies nach dem besonders charakterisierenden Mischungsteil in Gruppen zusammen, dabei einen kristallformenden Mischungsteil als wesentlich annehmend" (NDB) und beobachtete erstmals die Mineralbildung aus Schmelzflüssen. Er gilt als Mitbegründer der Geologie von Norwegen. Seine Arbeiten zeugen von seinem Ringen um Eigenständigkeit, von großer Klarheit der Gedanken und einer Fülle an Wissen. - Titelblätter mit Stempel der "Royal Society of Edinburgh". Die Tafeln im ersten Band leicht stockfleckig, sonst sauber und wohlerhalten. - Poggendorff I, 1035.
700 €