107093-01
Veues et parties principales de Louis-Bourg. Prospect und Theile des Fürstl. Hauses und Gartens Ludwigsburg.
Augsburg, Wolff, (1712). - (37,5 x 24 cm). Mit 12 doppelblattgroßen num. Kupfertafeln (inklusive Titel). Moderner Pappband im Stil der Zeit.
Einzige Ausgabe dieser prächtigen Kupferstichfolge über die Schloss- und Gartenanlage des unter Herzog Eberhard Ludwig erbauten württembergischen Residenzschlosses Ludwigsburg. - Nette (1672-1714), 1707 als Nachfolger von Ph. J. Jenisch zum Oberbaudirektor und Bauleiter des Schlosses Ludwigsburg berufen, veröffentlicht hier seine Baupläne, die selbst nach seinem Tod für seinen Nachfolger D. G. Frisoni maßgebend blieben. - Die von Jeremias Wolff nach Nette gestochenen, großformatigen Kupfertafeln (mit zweisprachigen Erläuterungen versehen) zeigen auf dem gestochenen Titel das Wappen von Eberhard Ludwig, Herzog zu Württemberg und Teck, ferner 17 verschiedene Gesamt- und Teilansichten, darunter drei Schlossveduten, ein Vogelschaubild der gesamten Anlage mit Park, Grundrisse, Nebengebäude und architektonische Details. - Sorgfältig gereinigtes und nahezu fleckenfreies Exemplar. Vereinzelt mit minimalen Wurmspuren im Falz, sonst schönes und gut erhaltenes Exemplar. - Thieme-Becker XXV, 399; Ornamentstichkatalog 2092
Veues et parties principales de Louis-Bourg. Prospect und Theile des Fürstl. Hauses und Gartens Ludwigsburg.
Augsburg, Wolff, (1712). - (37,5 x 24 cm). Mit 12 doppelblattgroßen num. Kupfertafeln (inklusive Titel). Moderner Pappband im Stil der Zeit.
Einzige Ausgabe dieser prächtigen Kupferstichfolge über die Schloss- und Gartenanlage des unter Herzog Eberhard Ludwig erbauten württembergischen Residenzschlosses Ludwigsburg. - Nette (1672-1714), 1707 als Nachfolger von Ph. J. Jenisch zum Oberbaudirektor und Bauleiter des Schlosses Ludwigsburg berufen, veröffentlicht hier seine Baupläne, die selbst nach seinem Tod für seinen Nachfolger D. G. Frisoni maßgebend blieben. - Die von Jeremias Wolff nach Nette gestochenen, großformatigen Kupfertafeln (mit zweisprachigen Erläuterungen versehen) zeigen auf dem gestochenen Titel das Wappen von Eberhard Ludwig, Herzog zu Württemberg und Teck, ferner 17 verschiedene Gesamt- und Teilansichten, darunter drei Schlossveduten, ein Vogelschaubild der gesamten Anlage mit Park, Grundrisse, Nebengebäude und architektonische Details. - Sorgfältig gereinigtes und nahezu fleckenfreies Exemplar. Vereinzelt mit minimalen Wurmspuren im Falz, sonst schönes und gut erhaltenes Exemplar. - Thieme-Becker XXV, 399; Ornamentstichkatalog 2092
4.800 €