107719-01
De secretis libri XVII.
Basel, König, 1701. - (17,5 x 9,5 cm). (12) 764 (richtig 762) (34 (1 w)) Bll. Mit ca. 75 Textholzschnitten. Pergamentband der Zeit.
Eine der letzten Ausgaben dieser erstmals 1560 erschienenen Sammlung, hier herausgegeben von Theodor Zwinger. Sie stützt sich besonders auf die Werke von Mizaldus, Pedemontanus sowie Porta und enthält neben alchemistischen Vorschriften Beschreibungen von Metallen, Glas, Edelsteinen, Naturgewalten, Mathematik, Astrologie etc. sowie zahlreiche Rezepte von Arzneimitteln. "A book of miscellaneous secrets, drawn from a variety of named authorities, which had a great vogue" (Duveen). - Wecker (1528-86) war Professor für Dialektik in Basel und später Stadtphysikus in Colmar. - Exlibris. Titel mit Besitzvermerk von alter Hand. Stellenweise etwas stockfleckig. Drei Blätter mit braunem Fleck im unteren Rand. Einband leicht altersfleckig, sonst gut erhalten. - Hirsch/H. V, 873; Partington II, 29; Blake 483; Duveen 613; Neu 4294.
De secretis libri XVII.
Basel, König, 1701. - (17,5 x 9,5 cm). (12) 764 (richtig 762) (34 (1 w)) Bll. Mit ca. 75 Textholzschnitten. Pergamentband der Zeit.
Eine der letzten Ausgaben dieser erstmals 1560 erschienenen Sammlung, hier herausgegeben von Theodor Zwinger. Sie stützt sich besonders auf die Werke von Mizaldus, Pedemontanus sowie Porta und enthält neben alchemistischen Vorschriften Beschreibungen von Metallen, Glas, Edelsteinen, Naturgewalten, Mathematik, Astrologie etc. sowie zahlreiche Rezepte von Arzneimitteln. "A book of miscellaneous secrets, drawn from a variety of named authorities, which had a great vogue" (Duveen). - Wecker (1528-86) war Professor für Dialektik in Basel und später Stadtphysikus in Colmar. - Exlibris. Titel mit Besitzvermerk von alter Hand. Stellenweise etwas stockfleckig. Drei Blätter mit braunem Fleck im unteren Rand. Einband leicht altersfleckig, sonst gut erhalten. - Hirsch/H. V, 873; Partington II, 29; Blake 483; Duveen 613; Neu 4294.
550 €