108137-01
Naturgeschichte und Beschreibung der Baumans- und besonders der Bielshöle, wie auch der Gegend des Unterharzes, worinbeyde belegen sind.
Hildesheim, Tuchfeld, 1789. - (17 x 10 cm). 64 S. Pappband der Zeit.
Erste Ausgabe dieser seltenen und zu ihrer Zeit sehr beliebten kleinen Höhlenbeschreibung. - Die Baumannshöhle gilt als älteste Schauhöhle Deutschlands. Zu ihren berühmtesten Besuchern zählen Gottfried Olearius, Gottfried Wilhelm Leibniz und Johann Wolfgang von Goethe. Letzterer hat die Höhle während seiner drei Harzreisen besucht. Die nahegelegene Bielshöhle wurde erst 1788 begehbar gemacht. Sie wurde auf Grund ihrer Schönheit bald beliebter als die etwas größere Baumannshöhle. - Schroeder (1750-1800) verdankt seine Bekanntheit besonders seinen Publikationen zum Brocken. - Vorsatz mit Besitzvermerk von alter Hand. Vereinzelt gering stockfleckig, sonst sauber und wohlerhalten. - Poggendorff II, 844; VD18 11060395
Naturgeschichte und Beschreibung der Baumans- und besonders der Bielshöle, wie auch der Gegend des Unterharzes, worinbeyde belegen sind.
Hildesheim, Tuchfeld, 1789. - (17 x 10 cm). 64 S. Pappband der Zeit.
Erste Ausgabe dieser seltenen und zu ihrer Zeit sehr beliebten kleinen Höhlenbeschreibung. - Die Baumannshöhle gilt als älteste Schauhöhle Deutschlands. Zu ihren berühmtesten Besuchern zählen Gottfried Olearius, Gottfried Wilhelm Leibniz und Johann Wolfgang von Goethe. Letzterer hat die Höhle während seiner drei Harzreisen besucht. Die nahegelegene Bielshöhle wurde erst 1788 begehbar gemacht. Sie wurde auf Grund ihrer Schönheit bald beliebter als die etwas größere Baumannshöhle. - Schroeder (1750-1800) verdankt seine Bekanntheit besonders seinen Publikationen zum Brocken. - Vorsatz mit Besitzvermerk von alter Hand. Vereinzelt gering stockfleckig, sonst sauber und wohlerhalten. - Poggendorff II, 844; VD18 11060395
750 €