108252-01
Untersuchungen über Wachsthum und Bau des menschlichen Schädels. Erster Theil. Allgemeine Verhältnisse des Schädelwachsthums und Schädelbaues. Normaler Schädel deutschen Stammes (alles Erschienene).
Leipzig, Engelmann, 1862. - (34,5 x 27,5 cm). XVI, 148 S. Mit 17 lithographierten Tafeln, davon 5 farbig und 1 getönt. Original-Halbleinwandband.
Einzige Ausgabe. - Welcker (1822-1897) war Professor für Anatomie in Halle. "Ein groß angelegtes Werk über den menschlichen Schädel blieb Fragment. Einzelveröffentlichungen waren Schädelmissbildungen und anthropologischen Messungen - und damit der Zuordnung zu bestimmten Rassen - gewidmet. Anhand des Vergleichs von Bildern, Totenmasken und exhumierten Schädeln stellte Welcker die stochastische Regel der Weichteilbedeckung auf" (Catalogus Professorum Halensis). - Titel etwas stockfleckig und mit geschwärztem Stempel. Seiten an den Rändern teils etwas gebräunt. Einband leicht berieben und bestoßen, sonst gut erhalten
Untersuchungen über Wachsthum und Bau des menschlichen Schädels. Erster Theil. Allgemeine Verhältnisse des Schädelwachsthums und Schädelbaues. Normaler Schädel deutschen Stammes (alles Erschienene).
Leipzig, Engelmann, 1862. - (34,5 x 27,5 cm). XVI, 148 S. Mit 17 lithographierten Tafeln, davon 5 farbig und 1 getönt. Original-Halbleinwandband.
Einzige Ausgabe. - Welcker (1822-1897) war Professor für Anatomie in Halle. "Ein groß angelegtes Werk über den menschlichen Schädel blieb Fragment. Einzelveröffentlichungen waren Schädelmissbildungen und anthropologischen Messungen - und damit der Zuordnung zu bestimmten Rassen - gewidmet. Anhand des Vergleichs von Bildern, Totenmasken und exhumierten Schädeln stellte Welcker die stochastische Regel der Weichteilbedeckung auf" (Catalogus Professorum Halensis). - Titel etwas stockfleckig und mit geschwärztem Stempel. Seiten an den Rändern teils etwas gebräunt. Einband leicht berieben und bestoßen, sonst gut erhalten
450 €