108392-01
Albertus Magnus.
De natura locoru(m). Libru(m) mira eruditio(n)e & singulari fruge refertu(m), & iam primu(m), summa dilige(n)tia revisum.

(Wien, Vietor & Singriener für Leonhard & Lukas Alantsee, 1514). - (21 x 16,5 cm). 52 nn. Bll. Mit breiter figürlicher Holzschnitt-Titelbordüre und ganzseitigem Wappenholzschnitt von Maximilian I. auf dem letzten Blatt. Moderner Pergamentband im Stil der Zeit.

Sehr seltene erste Ausgabe dieser allgemeinen Erdbeschreibung, die die Anfänge der naturwissenschaftlichen Geographie als eigenständige Disziplin darstellt, herausgegeben von Georg Tannstetter, gen. Collimitius, der im 16. Jahrhundert als der führende Mathematiker und Astronom galt. - In diesem für die Geschichte und Entwicklung der Geographie sehr bedeutenden Werk markiert Albert "die Anfänge der naturwissenschaftlichen Geographie als einer selbständigen Disziplin, die über die rein beschreibende Länderkunde durch enge Verbindungen mit Physik, Astronomie, Mathematik, Biologie und Geologie hinausgeht... Mit Sicherheit ist Albert der Erste, der sie wissenschaftlich begründet und versucht hat, die neue Geographie in das von seinem Schüler Thomas von Aquin entworfene Wissenschaftssystem einzugliedern. Damit ging er einen Schritt hinaus über etwa gleichzeitige Arbeiten seines geistigen Weggefährten Roger Bacon... (und begründet) die wissenschaftliche Notwendigkeit einer genauen Kenntnis von geographischen Längen und Breiten. Das Buch, das mit rhetorischer Meisterschaft aufgebaut ist, entbehrt dabei keineswegs der Dramatik, jedoch erwächst diese, anders als bei Bacon, aus der wissenschaftlichen Materie... Albert selbst hat sich mit durchaus adäquaten Mitteln bemüht, auf die (Bedeutung der geographischen Koordinaten) hinzuweisen... das ganze Buch ist (der Thematik) untergeordnet. Es kann kein Zweifel bestehen, daß Albert (hier) von Längen und Breiten im Sinne der geographischen Koordinaten sprach" (Lindgren in Archives intern. d'histoire des sciences, Bd. 44 (1994), S. 3 ff.). Dadurch, daß Kolumbus das vorliegende Werk gelesen hat (er glaubt die hier beschriebene birnenförmige Ausbeulung der Erdkugel in Südamerika gefunden zu haben), und durch die Erwähnung von Verspuccis' Entdeckung in einer Anmerkung auf Blatt 17, ist die Schrift auch als frühes Americanum sehr interessant. - Sehr vereinzelt mit Marginalien von alter Hand. Rechte obere Ecke durchgehend mit kleinem, nicht störenden Tintenfleck. Stellenweise schwach fingerfleckig. Insgesamt sauber und wohlerhalten. - VD16 A1345; Sabin 671; Harrisse 76


14.500 €