109173-01
(Gallandius, Petrus und Adrianus Turnebus).
De agrorum conditionibus, et constitutionibus limitum... Omnia figuris illustrata.

Paris, Turnčbe, 1554. - (21,5 x 15 cm). (4) 256 (12) 20 S. Mit 134 (13 ganzseitigen) Textholzschnitten und 1 halbseitigen Holzschnitt-Tafel. Pergamentband der Zeit.

Seltene erste Ausgabe der bedeutenden Sammelausgabe zum Vermessungswesen im alten Rom, herausgegeben von Galland und Turnčbe. Sie enthält große Teile des "Corpus agrimensorum Romanorum" mit den Hauptschriften der Agrimensoren. - Enthalten sind u.a. von Siculus Flaccus: De conditionibus agrorum. - Das eindrucksvolle Hauptwerk des lateinischen Fachschriftstellers und Feldvermessers Siculus Flaccus, der im 2. Jahrhundert nach Christus lebte, weist ihn als einen Mann der Theorie und der Praxis aus. - Sextus Julius Frontinus: Liber de agrorum qualitate et controversis limitum. - Der römischer Senator und Oberaufseher über die Aquädukte Sextus Iulius Frontinus (um 35-103) verfasste u.a. auch eine Abhandlung zur Feldmesskunst, in der er diese als wichtiges Instrument für die Entscheidungsfindung der Verwaltung, im Kriegswesen und in Gerichtsverfahren bezeichnet. - Hyginus Gromaticus: De limitibus constituendis. - Die Bedeutung der vorliegenden Schrift liegt darin, dass sie wichtige Rückschlüsse auf die lateinische Rezeption griechischer astronomischer und mathematischer Schriften zulässt. Hyginus wendet darin auch die Methode der Schattenstabmessung an. - Aggenus Urbicus: De limitibus agrorum. - Hier der Aggenus Urbicus zugeschriebene Kommentar zu den Werken von Frontinus. Er ist für die Art der Teilung und Begrenzung der Äcker wichtig. - Exlibris. Stellenweise leicht gebräunt bzw. sehr schwach wasserfleckig. Einband leicht fleckig und berieben. Insgesamt gut erhalten. - Adams G 147; Wellcome I, 2651


2.800 €