109394-01
Brander, Georg Friederich.
Beschreibung des von ihm neu verfertigten Spiegelquadranten nach Hadleys Theorie mit einem Artificialhorizonte zu geometrischen und astronomischen Gebrauche. Augsburg. Kletts Wittwe und Franck. 1777. (17,5 x 10,5 cm). 64 S. Mit 1 gefalteten Kupfertafel. - Beigebunden: Christoph Caspar Höschel. Nachricht von dem katoptrischen Zirkel, als eine Zugabe zu der An. 1777. herausgegebenen Beschreibung des Spiegelquadranten nach Hadley's Theorie, von Georg Friedr. Brander.

Ebendort, 1783. - 31 S. Mit 1 gefalteten Kupfertafel. Moderner Pappband im Stil der Zeit.

Sammelband mit zwei sehr seltenen Instrumentenbeschreibungen. - Zu I: Einzige Ausgabe. - Brander (1713-1783), Schüler von J. G. Doppelmayr, war einer der bedeutendsten Instrumentenbauer seiner Zeit. Seine Geräte zeichnen sich durch Schönheit und Sorgfalt der Herstellung aus. Seit 1737 stellte er als erster in Deutschland Spiegelfernrohre her. In vorliegendem Band beschreibt er den durch ihn verbesserten Hadleyschen Spiegelquadranten, der durch die Hinzufügung eines künstlichen Horizonts auch für astronomische Messungen eingesetzt werden konnte. Besondere Beachtung verdient zudem das "Verzeichniß einiger neuerdings fertig gewordenen Instrumente, welche zur ausübenden Geometrie, Astronomie und Naturlehre dienen", ein Verkaufskatalog mit 43 Positionen. - Druckschriften von G. F. Brander Nr. 22. - Zu II: Einzige Ausgabe. - Der Augsburger "Mechanikus und Optikus" Höschel (1744-1820), Schwiegersohn von Brander, wird 1775 dessen Teilhaber und führt nach Branders Tod das Geschäft weiter. - Besondere Beachtung verdient zudem das "Verzeichniß von Instrumenten zur praktischen Geometrie, Astronomie, und Naturlehre, welche in dem Brander- und Höschelschen Laboratorio ausgefertiget werden, als auch fertig zu haben sind", ein Verkaufskatalog mit 95 Positionen. - Druckschriften von G. F. Brander Nr. 32. - Sauber und gut erhalten


1.800 €