109807-01
Voraussicht der Beschaffenheit eines jeden künftigen Winters für Europa und Asien, zwischen dem dreißigsten und neun und siebenzigsten Grade nördlicher Breite... Nebst einer illuminirten Witterungskarte.
Berlin, Christiani, 1819. - (26 x 20,5 cm). VI, 12 S. Mit 1 kolorierten, gefalteten und gestochenen Karte. Moderner Halbleinwandband im Stil der Zeit.
Erste Ausgabe dieser berühmten Schrift zur Wetterprognose mit der seltenen Witterungskarte und der 12 Seiten umfassenden Erklärung. - Aufgrund der außergewöhnlichen Wetterlage im Jahre 1816, dem Jahr ohne Sommer, forderte Staatskanzler Karl August von Hardenberg den Meteorologen Dittmar (1759-1834) auf, halbjährliche Wetterprognosen zu erstellen. - Stellenweise gering angestaubt. Die Karte papierbedingt gebräunt, sonst wohlerhalten. - Poggendorff I, 578
Voraussicht der Beschaffenheit eines jeden künftigen Winters für Europa und Asien, zwischen dem dreißigsten und neun und siebenzigsten Grade nördlicher Breite... Nebst einer illuminirten Witterungskarte.
Berlin, Christiani, 1819. - (26 x 20,5 cm). VI, 12 S. Mit 1 kolorierten, gefalteten und gestochenen Karte. Moderner Halbleinwandband im Stil der Zeit.
Erste Ausgabe dieser berühmten Schrift zur Wetterprognose mit der seltenen Witterungskarte und der 12 Seiten umfassenden Erklärung. - Aufgrund der außergewöhnlichen Wetterlage im Jahre 1816, dem Jahr ohne Sommer, forderte Staatskanzler Karl August von Hardenberg den Meteorologen Dittmar (1759-1834) auf, halbjährliche Wetterprognosen zu erstellen. - Stellenweise gering angestaubt. Die Karte papierbedingt gebräunt, sonst wohlerhalten. - Poggendorff I, 578
280 €