109822-01
Die Versteinerungen des Steinkohlengebirges von Wettin und Löbejün im Saalkreise, bildlich dargestellt und beschrieben. Petrificata stratorum lithanthracum Wettini et Lobejuni in circulo Salae. 8 Lieferungen (alles Erschienene) in einem Text- und einem Tafelband.
Halle, Schwetschke, 1844-53. - (40 x 27 und 48 x 34,5 cm). IV, 116 (14) S. Mit 40 lithographierten Tafeln. Halblederband der Zeit und Halbleinwandband um 1920 mit beigebundenen Originalumschlägen.
Einzige Ausgabe, vollständig wie hier sehr selten. Das mit zweisprachigem Text ausgestattete Werk wird von Gümbel als sein bemerkenswertestes phytopaläontologisches bezeichnet. - Germar (1786-1853) war Professor für Mineralogie und Direktor der mineralogischen Sammlungen in Halle. "Berühmt wurde (er) durch seine Arbeiten über Coleopteren und Hemipteren, über fossile Insekten sowie über die fossile Flora des Wettiner Kohlevorkommens" (NDB 6, 310). - Tafeln unterschiedlich stockfleckig, verso gestempelt und vereinzelt mit schwachem Fleckenrand. Text stellenweise gestempelt und leicht stockfleckig. Zwei Lieferungen papierbedingt gebräunt und stärker stockfleckig. Unteres Kapital des Textbandes abgestoßen. Insgesamt, trotz der Mängel, gut erhalten
Die Versteinerungen des Steinkohlengebirges von Wettin und Löbejün im Saalkreise, bildlich dargestellt und beschrieben. Petrificata stratorum lithanthracum Wettini et Lobejuni in circulo Salae. 8 Lieferungen (alles Erschienene) in einem Text- und einem Tafelband.
Halle, Schwetschke, 1844-53. - (40 x 27 und 48 x 34,5 cm). IV, 116 (14) S. Mit 40 lithographierten Tafeln. Halblederband der Zeit und Halbleinwandband um 1920 mit beigebundenen Originalumschlägen.
Einzige Ausgabe, vollständig wie hier sehr selten. Das mit zweisprachigem Text ausgestattete Werk wird von Gümbel als sein bemerkenswertestes phytopaläontologisches bezeichnet. - Germar (1786-1853) war Professor für Mineralogie und Direktor der mineralogischen Sammlungen in Halle. "Berühmt wurde (er) durch seine Arbeiten über Coleopteren und Hemipteren, über fossile Insekten sowie über die fossile Flora des Wettiner Kohlevorkommens" (NDB 6, 310). - Tafeln unterschiedlich stockfleckig, verso gestempelt und vereinzelt mit schwachem Fleckenrand. Text stellenweise gestempelt und leicht stockfleckig. Zwei Lieferungen papierbedingt gebräunt und stärker stockfleckig. Unteres Kapital des Textbandes abgestoßen. Insgesamt, trotz der Mängel, gut erhalten
1.600 €