109885-01
Problema de aurora boreali demonstrandum in aula prototypi Mamertini Collegii Societatis Jesu.
Messina, Lazzari, 1738. - (19,5 x 14 cm). (8) 50 (1) S. Mit 1 gefalteten Kupfertafel und 1 gefalteten Tabelle. Rückenbroschur in moderner Leinwand-Kassette.
Einzige Ausgabe dieser sehr seltenen Abhandlung über das Polarlicht. - Die ersten Versuche, die Entstehung des Polarlichts wissenschaftlich zu erklären, wurden im 18. Jahrhundert unternommen und anfänglich für Reflexionen des Sonnenlichts an Wolken oder Eiskristallen gehalten. Erst Edmond Halley erkannte den Zusammenhang zwischen Erdmagnetfeld und Polarlicht, jedoch konnte er das Leuchten noch nicht erklären. Dies gelang 1857 dem Astronom Ĺngström mit dem Nachweis, dass es sich hierbei um selbstleuchtende Gase handelt. - Vereinzelt unbedeutend fleckig. Das letzte Blatt mit sauber angesetztem rechten weißen Rand, sonst wohlerhalten
Problema de aurora boreali demonstrandum in aula prototypi Mamertini Collegii Societatis Jesu.
Messina, Lazzari, 1738. - (19,5 x 14 cm). (8) 50 (1) S. Mit 1 gefalteten Kupfertafel und 1 gefalteten Tabelle. Rückenbroschur in moderner Leinwand-Kassette.
Einzige Ausgabe dieser sehr seltenen Abhandlung über das Polarlicht. - Die ersten Versuche, die Entstehung des Polarlichts wissenschaftlich zu erklären, wurden im 18. Jahrhundert unternommen und anfänglich für Reflexionen des Sonnenlichts an Wolken oder Eiskristallen gehalten. Erst Edmond Halley erkannte den Zusammenhang zwischen Erdmagnetfeld und Polarlicht, jedoch konnte er das Leuchten noch nicht erklären. Dies gelang 1857 dem Astronom Ĺngström mit dem Nachweis, dass es sich hierbei um selbstleuchtende Gase handelt. - Vereinzelt unbedeutend fleckig. Das letzte Blatt mit sauber angesetztem rechten weißen Rand, sonst wohlerhalten
750 €