110558-01
Handbuch eines Kriegs- und Lust-Feuerwerkers.
Deutsche Handschrift auf Papier von einer Hand.

Ohne Ort, 1.V.1661. - (19,5 x 15 cm). (2) 171 pag. S., davon jedoch nur 65 S. beschrieben. Moderner Pappband im Stil der Zeit.

Aufzeichnungen eines Feuerwerkers mit Rezepten und Anleitungen zu allen Gebieten der Verwendung von Schießpulver: Artillerie mit ihren verschiedenen Geschossen sowie Raketen und Spezialeffekte aller Art für Lustfeuerwerke. Das erste Blatt enthält außer dem Datum nur 4 Motti, beginnend: "Bono cum Deo. - Symb: Virtute aut non vivere. - Anno 1661. den 1. May" (folgen Zitate aus Ovid und Tibull). Seiten 1-4 beschäftigen sich mit Fragen und Antworten für Büchsenmacher-Lehrlinge: "Frage der Büchsenmeißer (!) wie viel Stücke zu einer Artollorey gehören... Frage ist die büchse dein meister oder bist du der büchßen ihr Meister... Frage wie weit must du oder kanst du mit ieder büchse schißen" etc. Dann werden Geschütztypen besprochen: "Drey Geschlechte der Stücken im (!) Zeughäusern". Der folgende größte Teil des Handbuchs beschäftigt sich mit der chemischen Zusammensetzung und der Herstellung der unterschiedlichsten Explosivkörper, vor allem "Racketen" bzw. "Raggetten", aber auch "Feuer Rädlein Sätze", "Weiße Stoppini", "Brennende Kugel Säze", "Faule Brandtröhren Zeuge", "Kugeln welche aus dem Pöler geworfen werden", "Blende Kugeln", "Waßer Kugel Sätze", "Storm Haffen", "Licht das im waßer brennet", "Sturm Kugel", "Feuerballen Satz", "Klaßkugel Sätze", "Pech Kräntze", "Sturm Kräntze" etc. "Eines Racketen Stocks kürtzte Beschreibung" und die Befüllung von ein- bis zweiunddreißig "löttigen Raggetten" wird genau aufgeführt, wobei für die chemischen Elemente die traditionellen Zeichen der Alchemie verwendet werden. Interessant sind auch die Hinweise auf die astronomische Konstellation, die für die Herstellung von Geschossen am günstigsten sei, sowie die Warnung vor gesundheitsschädlicher Wirkung von "Dunst und Dampf": "...ist eine rechte gifft den menschen, da doch weder Salpeter, Sulphur, noch Carbones, einzeln undt allein den menschen nichts schadet, wenn sie aber untereinander kommen, so schaden sie den Häupte, undt dem Herzen, undt sonderlich fället es gern auff die leber. Siehe zu daß du nüchtern damit umbgehest, hütte Dich für feuchter undt kaltter Speise...". - Am Schluss eine wertvolle "Explicatio Signorum" (Erläuterung der 81 verwendeten Symbole) und ein Register. - Guter Überblick über den technischen Stand der Pyrotechnik und der Feuerwerkskunst nach dem Ende des 30jährigen Krieges. - Das erste Blatt verso mit Bibliotheksstempel, jedoch ohne Zugangsnummer oder Signatur, da das Manuskript nicht inventarisiert, sondern wieder ausgesondert wurde. Wohlerhalten


3.400 €