111023-01
Methode der Krystallographie. Ein Lehrbuch für Anfänger und Geübte.
Tübingen, Osiander, 1840. - (20 x 12,5 cm). XVI, 412 S. Mit 7 mehrfach gefalteten lithographierten Tafeln. Halbleinwandband der Zeit.
Einzige Ausgabe seines Erstlingswerkes. - "In Tübingen lehrte mehr als ein halbes Jahrhundert F. A. Quenstedt, einer der originellsten, fruchtbarsten und vielseitigsten Geologen Deutschlands. Seine rastlose Thätigkeit in der Erforschung des württembergischen Bodens und seine seltene populäre Lehrbegabung verschafften ihm den Beinahmen 'Praeceptor Sueviae'" (Zittel). Er hat auch Bedeutendes für die Kristallographie und Mineralogie geleistet. "In his cystallographic writings Quenstedt extended the application of spherical geometry to crystallography, a technique introduced by Weiss" (DSB). - Gering gebräunt und stellenweise etwas stockfleckig. Die letzten Textblätter etwas knittrig, sonst gut erhalten. - DSB 11, 235; Poggendorff II, 549
Methode der Krystallographie. Ein Lehrbuch für Anfänger und Geübte.
Tübingen, Osiander, 1840. - (20 x 12,5 cm). XVI, 412 S. Mit 7 mehrfach gefalteten lithographierten Tafeln. Halbleinwandband der Zeit.
Einzige Ausgabe seines Erstlingswerkes. - "In Tübingen lehrte mehr als ein halbes Jahrhundert F. A. Quenstedt, einer der originellsten, fruchtbarsten und vielseitigsten Geologen Deutschlands. Seine rastlose Thätigkeit in der Erforschung des württembergischen Bodens und seine seltene populäre Lehrbegabung verschafften ihm den Beinahmen 'Praeceptor Sueviae'" (Zittel). Er hat auch Bedeutendes für die Kristallographie und Mineralogie geleistet. "In his cystallographic writings Quenstedt extended the application of spherical geometry to crystallography, a technique introduced by Weiss" (DSB). - Gering gebräunt und stellenweise etwas stockfleckig. Die letzten Textblätter etwas knittrig, sonst gut erhalten. - DSB 11, 235; Poggendorff II, 549
330 €