111058-01
Prodromus Gaertnerianorum, oder vorläufftige kurtze Vorstellung, was es erstlich mit... Hof-Model-Meisters und Mechanici Herrn Andreas Gärtners seinen drey verfertigten und durch inwendige Krafft sich selbst bewegenden Maschinen vor eine Bewandniß habe...
Dresden und Leipzig, Selbstverlag, (Ca. 1725). - (19,5 x 15,5 cm). 16 S. Rückenbroschur.
Erste Ausgabe. - Andreas Gärtner (1654-1727), kurfürstlich-sächsischer Modellmeister in Dresden, erlangte u.a. durch die Konstruktion einer Weltzeituhr für August den Starken, große Berühmtheit. Er war ein entschiedener Gegner des von Karl Elias Bessler, besser bekannt als Orffyreus, gebauten Perpetuum mobiles. Er bot sogar 1000 Taler für den Beweis, dass die selbstbewegende Maschine unecht ist, für die sich auch der polnische König August der Starke interessierte. Dieser veranlasste Gärtner, für ihn eine eigene selbstbewegende Maschine mit verborgenem Antriebsmechanismus zu bauen. Gärtner stellte daraufhin drei Maschinen her, die Marperger hier kurz beschreibt, ebenso wie 50 weitere, von Gärtner gebaute Maschinen und Apparate, die teilweise aus der Kunstkammer von August dem Starken stammen. - Marperger gehört zu den produktivsten Autoren des deutschen Kameralismus. Seine Schriften zeugen von großer Belesenheit und enthalten zahlreiche auf eigenen Erfahrungen beruhende Bemerkungen. Er hat sich um das sächsische Gewerbeschulwesen verdient gemacht "und wohl als erster Merkantilist detaillierte Ausführungen über Organisation und Lehrstoffe" erarbeitet (NDB). Weitere Verdienste erwarb er sich durch die Entwicklung von Einrichtungen für verschiedene Versicherungen. - Leicht gebräunt bzw. braunfleckig, sonst wohlerhalten. - Dünnhaupt 2666, 67. - Sehr selten.
Prodromus Gaertnerianorum, oder vorläufftige kurtze Vorstellung, was es erstlich mit... Hof-Model-Meisters und Mechanici Herrn Andreas Gärtners seinen drey verfertigten und durch inwendige Krafft sich selbst bewegenden Maschinen vor eine Bewandniß habe...
Dresden und Leipzig, Selbstverlag, (Ca. 1725). - (19,5 x 15,5 cm). 16 S. Rückenbroschur.
Erste Ausgabe. - Andreas Gärtner (1654-1727), kurfürstlich-sächsischer Modellmeister in Dresden, erlangte u.a. durch die Konstruktion einer Weltzeituhr für August den Starken, große Berühmtheit. Er war ein entschiedener Gegner des von Karl Elias Bessler, besser bekannt als Orffyreus, gebauten Perpetuum mobiles. Er bot sogar 1000 Taler für den Beweis, dass die selbstbewegende Maschine unecht ist, für die sich auch der polnische König August der Starke interessierte. Dieser veranlasste Gärtner, für ihn eine eigene selbstbewegende Maschine mit verborgenem Antriebsmechanismus zu bauen. Gärtner stellte daraufhin drei Maschinen her, die Marperger hier kurz beschreibt, ebenso wie 50 weitere, von Gärtner gebaute Maschinen und Apparate, die teilweise aus der Kunstkammer von August dem Starken stammen. - Marperger gehört zu den produktivsten Autoren des deutschen Kameralismus. Seine Schriften zeugen von großer Belesenheit und enthalten zahlreiche auf eigenen Erfahrungen beruhende Bemerkungen. Er hat sich um das sächsische Gewerbeschulwesen verdient gemacht "und wohl als erster Merkantilist detaillierte Ausführungen über Organisation und Lehrstoffe" erarbeitet (NDB). Weitere Verdienste erwarb er sich durch die Entwicklung von Einrichtungen für verschiedene Versicherungen. - Leicht gebräunt bzw. braunfleckig, sonst wohlerhalten. - Dünnhaupt 2666, 67. - Sehr selten.
1.700 €