111427-01
Populärer Unterricht über Dampfmaschinen, über die Anwendung derselben zum Treiben anderer Maschinen, insbesondere auch über Dampfschiffe und Dampfwagen.
Tübingen, Osiander, 1834. - (16,5 x 10,5 cm). XII, 282 S. Mit 5 gefalteten lithographierten Tafeln. Pappband der Zeit.
Gegenüber der Ausgabe von 1826 um 50 Seiten und 1 Tafel vermehrt. - Poppe (1776-1854), anfänglich Mathematiker und Mechaniker in Göttingen und Frankfurt, später Professor für Technologie in Tübingen, beschreibt hier auf den ersten 100 Seiten die Geschichte der Dampfmaschine, die Geschichte ihrer Anwendung sowie die Geschichte der Dampfschiffe und Dampfwagen. In den folgenden Kapiteln werden die Dampfmaschinen, Dampfschiffe und Dampfwagen detailliert dargestellt, ebenso wie die von ihnen ausgehenden Gefahren. - Stempel auf Titel und vorderer Vorsatz gering fleckig, sonst sehr sauber und wohlerhalten
Populärer Unterricht über Dampfmaschinen, über die Anwendung derselben zum Treiben anderer Maschinen, insbesondere auch über Dampfschiffe und Dampfwagen.
Tübingen, Osiander, 1834. - (16,5 x 10,5 cm). XII, 282 S. Mit 5 gefalteten lithographierten Tafeln. Pappband der Zeit.
Gegenüber der Ausgabe von 1826 um 50 Seiten und 1 Tafel vermehrt. - Poppe (1776-1854), anfänglich Mathematiker und Mechaniker in Göttingen und Frankfurt, später Professor für Technologie in Tübingen, beschreibt hier auf den ersten 100 Seiten die Geschichte der Dampfmaschine, die Geschichte ihrer Anwendung sowie die Geschichte der Dampfschiffe und Dampfwagen. In den folgenden Kapiteln werden die Dampfmaschinen, Dampfschiffe und Dampfwagen detailliert dargestellt, ebenso wie die von ihnen ausgehenden Gefahren. - Stempel auf Titel und vorderer Vorsatz gering fleckig, sonst sehr sauber und wohlerhalten
350 €