111974-01
Ueber das Elasticitätsmaass krystallinischer Substanzen der homoedrischen Abtheilung.
(Leipzig, Barth), 1834. - (20 x 12 cm). SS. (177)-192. Broschur der Zeit. (Sonderdruck aus: Annalen der Physik).
Seltene erste Ausgabe, hier in der Form des Originalsonderdrucks. - "Durch (seine) optischen Studien wurde N. zugleich auf die Theorie der Elasticität hingewiesen, die er mit begründete und wesentlich förderte" (ADB 52, 614). - Neumann (1798-1895) war Professor für Mineralogie und Physik in Königsberg und gehört neben W. Weber zu den wichtigsten Vertretern der elektromagnetischen Fernwirkungstheorie. Zwischen 1830 und 1834 untersuchte der die Eigenschaften von Kristallen und Mineralien. - Stellenweise etwas stockfleckig, sonst gut erhalten. - DSB 10, 26; Poggendorff II, 275
Ueber das Elasticitätsmaass krystallinischer Substanzen der homoedrischen Abtheilung.
(Leipzig, Barth), 1834. - (20 x 12 cm). SS. (177)-192. Broschur der Zeit. (Sonderdruck aus: Annalen der Physik).
Seltene erste Ausgabe, hier in der Form des Originalsonderdrucks. - "Durch (seine) optischen Studien wurde N. zugleich auf die Theorie der Elasticität hingewiesen, die er mit begründete und wesentlich förderte" (ADB 52, 614). - Neumann (1798-1895) war Professor für Mineralogie und Physik in Königsberg und gehört neben W. Weber zu den wichtigsten Vertretern der elektromagnetischen Fernwirkungstheorie. Zwischen 1830 und 1834 untersuchte der die Eigenschaften von Kristallen und Mineralien. - Stellenweise etwas stockfleckig, sonst gut erhalten. - DSB 10, 26; Poggendorff II, 275
150 €