112969-01
Colleg von Königsberger über Funktionentheorie. Sommersemester 86. Deutsche Handschrift auf Papier.
Heidelberg, 1886. - (25 x 21 cm). (6) 477 (6) S. Mit einigen kleinen Skizzen in Tinte. Halblederband der Zeit.
Sehr umfangreiche und sorgfältig ausgearbeitete Mitschrift der von Leo Koenigsberger im Sommersemester 1886 in Heidelberg gehalten Vorlesung über Funktionentheorie. Mit einem 4 Seiten und über hundert Punkte umfassenden Inhaltsverzeichnis, das von der historischen Einleitung, dem Begriff der Zahlen, über die Weierstraßsche Reihe, die Riemannsche Fläche, den Cauchyschen Satz, synthetische Funktionen, die Theorie der vieldeutigen Funktionen, den Umkehrsatz der Maclaurinschen Reihe, den unrichtigen Integralbegriff der reellen Differentialrechnung, die Darstellung der Sinusfunktion nach der Cauchyschen Methode bis zur Eindeutigkeit der Integrale der Differentialgleichung erster Ordnung reicht. - Koenigsberger (1837-1921), Schüler von Weierstraß, war von 1869-1875 und ab 1884 bis zu seinem Tode Professor für Mathematik in Heidelberg. Er beschäftigte sich besonders mit der Theorie der elliptischen Funktionen und der Differentialgleichungen sowie mit Mechanik. - Der Schreiber, der seinerzeit 23jährige Student Max Wolf (1863-1932), war der spätere Professor für Astronomie in Heidelberg und Entdecker von über 200 Asteroiden. Er gründete und leitete die Badische Landessternwarte Heidelberg-Königstuhl. Durch die Entdeckung eines Kleinplaneten mit photographischen Methoden wurde er zum Pionier der galaktischen Astrophotographie. - Beeindruckendes Zeugnis zweier bedeutender Wissenschaftler aus dem gelehrten Heidelberg am Ende des neunzehnten Jahrhunderts.
Colleg von Königsberger über Funktionentheorie. Sommersemester 86. Deutsche Handschrift auf Papier.
Heidelberg, 1886. - (25 x 21 cm). (6) 477 (6) S. Mit einigen kleinen Skizzen in Tinte. Halblederband der Zeit.
Sehr umfangreiche und sorgfältig ausgearbeitete Mitschrift der von Leo Koenigsberger im Sommersemester 1886 in Heidelberg gehalten Vorlesung über Funktionentheorie. Mit einem 4 Seiten und über hundert Punkte umfassenden Inhaltsverzeichnis, das von der historischen Einleitung, dem Begriff der Zahlen, über die Weierstraßsche Reihe, die Riemannsche Fläche, den Cauchyschen Satz, synthetische Funktionen, die Theorie der vieldeutigen Funktionen, den Umkehrsatz der Maclaurinschen Reihe, den unrichtigen Integralbegriff der reellen Differentialrechnung, die Darstellung der Sinusfunktion nach der Cauchyschen Methode bis zur Eindeutigkeit der Integrale der Differentialgleichung erster Ordnung reicht. - Koenigsberger (1837-1921), Schüler von Weierstraß, war von 1869-1875 und ab 1884 bis zu seinem Tode Professor für Mathematik in Heidelberg. Er beschäftigte sich besonders mit der Theorie der elliptischen Funktionen und der Differentialgleichungen sowie mit Mechanik. - Der Schreiber, der seinerzeit 23jährige Student Max Wolf (1863-1932), war der spätere Professor für Astronomie in Heidelberg und Entdecker von über 200 Asteroiden. Er gründete und leitete die Badische Landessternwarte Heidelberg-Königstuhl. Durch die Entdeckung eines Kleinplaneten mit photographischen Methoden wurde er zum Pionier der galaktischen Astrophotographie. - Beeindruckendes Zeugnis zweier bedeutender Wissenschaftler aus dem gelehrten Heidelberg am Ende des neunzehnten Jahrhunderts.
1.900 €