113086-01
Exposé des Principes-généraux de l'Analyse chymique... Collčge de France, 27. April - 30. Mai 1812. Französische Handschrift auf Bütten.
(Paris), 1812. - (22,5 x 17,5 cm). 99 nn. Bll., davon 88 beschrieben. Mit einzelnen kleinen Federzeichnungen im Text und zwei gefalteten Tabellen. Halblederband der Zeit. (Cours d'Analyse und Tome VI).
Laut Vermerk auf dem Titel "regardé comme suite de son cours complet de la chemie, tenu au Colčge de France en 1811 et 1812" und die Kennzeichnung als vierter Band auf dem Rückenschild handelt es sich bei vorliegender sehr sauberer Handschrift vermutlich um eine Art Fortsetzung oder Ergänzung zu dem ersten großen Vorlesungszyklus, den Thénard (1777-1857) am Collčge de France gehalten hat, nachdem er dort im Jahr 1810 zum Professor für Chemie ernannt worden ist. Sie ist nicht als Abschrift einer Vorlage gekennzeichnet und stammt von Charles (Karl) Lassen, vermutlich einem Deutschen oder Schweizer, der in Paris studierte. Der Beginn ist Ende April 1812, und das Ende bereits einen Monat später. Dargelegt werden die am Anfang des 19. Jahrhunderts nach neuestem Stand der Wissenschaft angewandten Methoden der chemischen Analyse, die Thénard zum Teil selbst mit entwickelt hatte, darunter viele Nachweise bestimmter Verbindungen und Elemente; besonders interessant sind Ausführungen über die "Métaux difficilement fusible" wie Kobalt, Chrom, Uran, Cäsium und Molybdän, also diverse seltene Schwermetalle. Die grundlegenden Nachweismethoden werden durch konkrete Beispiele erläutert, dazu hat der Schreiber einige kleine, aber sehr präzise anmutende Federzeichnungen von Apparaturen und Versuchsanordnungen eingefügt. - Thénard (1777-1857), Professor für Chemie in Paris, war mit Gay-Lussac befreundet und führte gemeinsam mit ihm eine Reihe von wichtigen Experimenten durch, darunter 1808 die erstmalige Herstellung von reinem Bor durch Reduktion von Bortrioxid mit Kalium. Den beiden Wissenschaftlern gelang auch der deutliche Ausbau der Elementaranalyse und die Herstellung von Alkalimetallen ohne Zuhilfenahme einer galvanischen Batterie. Thénards sorgfältige Analysen führten dazu, dass er Berthollets Ansichten über die Zusammensetzung von Metalloxiden angefochten hat. In erster Linie war er jedoch Lehrer, der das ganze 19. Jahrhundert beeinflusst hat, insbesondere durch sein vierbändiges Hauptwerk "Traité de chimie élémentaire, théorique et pratique". - Vorsätze leicht leimschattig. Einband gering bestoßen und Gelenke stellenweise leicht brüchig. Insgesamt sauberes und gut erhaltenes Exemplar
Exposé des Principes-généraux de l'Analyse chymique... Collčge de France, 27. April - 30. Mai 1812. Französische Handschrift auf Bütten.
(Paris), 1812. - (22,5 x 17,5 cm). 99 nn. Bll., davon 88 beschrieben. Mit einzelnen kleinen Federzeichnungen im Text und zwei gefalteten Tabellen. Halblederband der Zeit. (Cours d'Analyse und Tome VI).
Laut Vermerk auf dem Titel "regardé comme suite de son cours complet de la chemie, tenu au Colčge de France en 1811 et 1812" und die Kennzeichnung als vierter Band auf dem Rückenschild handelt es sich bei vorliegender sehr sauberer Handschrift vermutlich um eine Art Fortsetzung oder Ergänzung zu dem ersten großen Vorlesungszyklus, den Thénard (1777-1857) am Collčge de France gehalten hat, nachdem er dort im Jahr 1810 zum Professor für Chemie ernannt worden ist. Sie ist nicht als Abschrift einer Vorlage gekennzeichnet und stammt von Charles (Karl) Lassen, vermutlich einem Deutschen oder Schweizer, der in Paris studierte. Der Beginn ist Ende April 1812, und das Ende bereits einen Monat später. Dargelegt werden die am Anfang des 19. Jahrhunderts nach neuestem Stand der Wissenschaft angewandten Methoden der chemischen Analyse, die Thénard zum Teil selbst mit entwickelt hatte, darunter viele Nachweise bestimmter Verbindungen und Elemente; besonders interessant sind Ausführungen über die "Métaux difficilement fusible" wie Kobalt, Chrom, Uran, Cäsium und Molybdän, also diverse seltene Schwermetalle. Die grundlegenden Nachweismethoden werden durch konkrete Beispiele erläutert, dazu hat der Schreiber einige kleine, aber sehr präzise anmutende Federzeichnungen von Apparaturen und Versuchsanordnungen eingefügt. - Thénard (1777-1857), Professor für Chemie in Paris, war mit Gay-Lussac befreundet und führte gemeinsam mit ihm eine Reihe von wichtigen Experimenten durch, darunter 1808 die erstmalige Herstellung von reinem Bor durch Reduktion von Bortrioxid mit Kalium. Den beiden Wissenschaftlern gelang auch der deutliche Ausbau der Elementaranalyse und die Herstellung von Alkalimetallen ohne Zuhilfenahme einer galvanischen Batterie. Thénards sorgfältige Analysen führten dazu, dass er Berthollets Ansichten über die Zusammensetzung von Metalloxiden angefochten hat. In erster Linie war er jedoch Lehrer, der das ganze 19. Jahrhundert beeinflusst hat, insbesondere durch sein vierbändiges Hauptwerk "Traité de chimie élémentaire, théorique et pratique". - Vorsätze leicht leimschattig. Einband gering bestoßen und Gelenke stellenweise leicht brüchig. Insgesamt sauberes und gut erhaltenes Exemplar
950 €