113097-01
Facilima et exactissima ratio extrahendi radicem quadratam & cubicam.
(Wittenberg, Veit Kreutzer), 1550. - (15 x 9,5 cm). 8 (1w) nn. Bll. Mit floraler Titelbordüre. Moderner Halblederband, signiert "Lobstein-Laurenghet".
Einzige Ausgabe dieses außerordentlich seltenen und frühen mathematischen Werkes über das Wurzelziehen, das Medler ebenfalls im Schlusskapitel seines mathematischen Hauptwerkes "Rudimenta arithmeticae practicae" behandelt. - Der lutherische Theologe und Reformator Medler (1502-1551) hat in Wittenberg Mathematik studiert und war als Mathematiklehrer in Arnstadt und Hof tätig. Als Prediger war er für die kirchliche Entwicklung in Naumburg prägend. - Kreutzer lässt sich als Drucker in Wittenberg zwischen 1541 und 1563 nachweisen. - Stellenweise leicht braunfleckig. Titel mit kleinen Tintenflecken und handschriftlicher Nummer, sonst gut erhalten. - VD16 M1885; Smith, Rara arithmetica S. 496
Facilima et exactissima ratio extrahendi radicem quadratam & cubicam.
(Wittenberg, Veit Kreutzer), 1550. - (15 x 9,5 cm). 8 (1w) nn. Bll. Mit floraler Titelbordüre. Moderner Halblederband, signiert "Lobstein-Laurenghet".
Einzige Ausgabe dieses außerordentlich seltenen und frühen mathematischen Werkes über das Wurzelziehen, das Medler ebenfalls im Schlusskapitel seines mathematischen Hauptwerkes "Rudimenta arithmeticae practicae" behandelt. - Der lutherische Theologe und Reformator Medler (1502-1551) hat in Wittenberg Mathematik studiert und war als Mathematiklehrer in Arnstadt und Hof tätig. Als Prediger war er für die kirchliche Entwicklung in Naumburg prägend. - Kreutzer lässt sich als Drucker in Wittenberg zwischen 1541 und 1563 nachweisen. - Stellenweise leicht braunfleckig. Titel mit kleinen Tintenflecken und handschriftlicher Nummer, sonst gut erhalten. - VD16 M1885; Smith, Rara arithmetica S. 496
1.850 €