113188-01
Perpetuum mobile. SS. (177)-182. Mit 2 Abbildungen. In: Polytechnisches Journal. Hrsg. J. G. Dingler. Band 25.
Stuttgart, Cotta, 1827. - (22 x 13 cm). (2) 544 S., SS. (III)-XVI (so komplett). Mit 7 gefalteten Kupfertafeln. Broschur der Zeit, teils unbeschnitten.
Erste deutsche Ausgabe. - "Das Perpetuum mobile von Sir William Congreve... gehörte zu den bekanntesten Projekten von selbstbewegenden Wassermaschinen; seine Funktion ging von der bekannten physikalischen Erscheinung der Kapillarität der Flüssigkeiten aus" (Michal, Das Perpetuum mobile). - Stellenweise gering gebräunt bzw. stockfleckig.
Perpetuum mobile. SS. (177)-182. Mit 2 Abbildungen. In: Polytechnisches Journal. Hrsg. J. G. Dingler. Band 25.
Stuttgart, Cotta, 1827. - (22 x 13 cm). (2) 544 S., SS. (III)-XVI (so komplett). Mit 7 gefalteten Kupfertafeln. Broschur der Zeit, teils unbeschnitten.
Erste deutsche Ausgabe. - "Das Perpetuum mobile von Sir William Congreve... gehörte zu den bekanntesten Projekten von selbstbewegenden Wassermaschinen; seine Funktion ging von der bekannten physikalischen Erscheinung der Kapillarität der Flüssigkeiten aus" (Michal, Das Perpetuum mobile). - Stellenweise gering gebräunt bzw. stockfleckig.
250 €