113208-01
Das Königliche Hoftheater zu Dresden.
Braunschweig, Vieweg, 1849. - (49,5 x 35,5 cm). (4) 20 S. Mit 12 Kupfertafeln. Geprägter Leinwandband der Zeit mit goldgeprägtem Deckeltitel.
Einzige Ausgabe dieses sehr seltenen und bedeutenden Werkes. "Das 1869 niedergebrannte Dresdner Hoftheater war Sempers erstes Hauptwerk und begründete seinen Ruhm als Architekt. Sein künstlerisches Ziel, die Funktion und innere Gliederung eines Gebäudes in dessen äußerer Erscheinung widerspiegeln zu lassen, erwies sich für den Theaterbau des 19. Jahrhunderts als richtungsweisend. Er knüpfte dabei an die Reformbestrebungen von Friedrich Gilly, Carl von Fischer und Karl Friedrich Schinkel an. Als Vorbild galt für ihn dabei die italienische Hochrenaissance. Er orientierte sich vor allem an römischen Großbauten (etwa dem Kolosseum), in denen er die großen Bauaufgaben des 19. Jahrhunderts (z. B. Theater und Bahnhof) am ehesten erfüllt sah" (Stadler: Lexikon der Kunst Bd. 11, S. 6). - Semper (1803-1879), der als Mitbegründer der modernen Theaterarchitektur gilt, war ab 1834 Professor für Baukunst an der Königlichen Akademie der bildenden Künste in Dresden. Hier hat er 1837 die ersten Entwürfe zur Erweiterung des Zwingers und des königlichen Hoftheaters vorgelegt, von denen zuerst nur die für das 1841 eröffnete Hoftheater ausgeführt wurden. Die Pläne für den Zwinger sollten erst später, nach mehrfacher Überarbeitung, realisiert werden. Die 1847 begonnenen Bauarbeiten konnte Semper allerdings nicht vollenden, da er 1849 wegen seiner Teilnahme am Maiaufstand aus Dresden fliehen musste. Landbaumeister Haenel vollendete 1855 den Bau. - Stellenweise etwas stockfleckig bzw. schwach fleckenrandig. Einband leicht bestoßen und sorgsam restauriert. Insgesamt gut erhalten.
Das Königliche Hoftheater zu Dresden.
Braunschweig, Vieweg, 1849. - (49,5 x 35,5 cm). (4) 20 S. Mit 12 Kupfertafeln. Geprägter Leinwandband der Zeit mit goldgeprägtem Deckeltitel.
Einzige Ausgabe dieses sehr seltenen und bedeutenden Werkes. "Das 1869 niedergebrannte Dresdner Hoftheater war Sempers erstes Hauptwerk und begründete seinen Ruhm als Architekt. Sein künstlerisches Ziel, die Funktion und innere Gliederung eines Gebäudes in dessen äußerer Erscheinung widerspiegeln zu lassen, erwies sich für den Theaterbau des 19. Jahrhunderts als richtungsweisend. Er knüpfte dabei an die Reformbestrebungen von Friedrich Gilly, Carl von Fischer und Karl Friedrich Schinkel an. Als Vorbild galt für ihn dabei die italienische Hochrenaissance. Er orientierte sich vor allem an römischen Großbauten (etwa dem Kolosseum), in denen er die großen Bauaufgaben des 19. Jahrhunderts (z. B. Theater und Bahnhof) am ehesten erfüllt sah" (Stadler: Lexikon der Kunst Bd. 11, S. 6). - Semper (1803-1879), der als Mitbegründer der modernen Theaterarchitektur gilt, war ab 1834 Professor für Baukunst an der Königlichen Akademie der bildenden Künste in Dresden. Hier hat er 1837 die ersten Entwürfe zur Erweiterung des Zwingers und des königlichen Hoftheaters vorgelegt, von denen zuerst nur die für das 1841 eröffnete Hoftheater ausgeführt wurden. Die Pläne für den Zwinger sollten erst später, nach mehrfacher Überarbeitung, realisiert werden. Die 1847 begonnenen Bauarbeiten konnte Semper allerdings nicht vollenden, da er 1849 wegen seiner Teilnahme am Maiaufstand aus Dresden fliehen musste. Landbaumeister Haenel vollendete 1855 den Bau. - Stellenweise etwas stockfleckig bzw. schwach fleckenrandig. Einband leicht bestoßen und sorgsam restauriert. Insgesamt gut erhalten.
4.500 €