113211-01
Unser Auer-, Rackel- und Birkwild und seine Abarten. Textband und Atlasmappe.
Wien, Künast, 1887. - (40 x 29 und 51 x 68 cm). XII, 95 S./ 1 Bl. Mit 17 kolorierten lithographierten Tafeln von G. Mützel. Moderner Pappband mit aufgezogenem Original-Umschlag, unbeschnitten und in Original-Halbleinwand-Mappe.
Einzige Ausgabe dieses überaus prächtigen und seltenen Werkes. - "Dieses auf Anregung des Kronprinzen Rudolf von Oesterreich entstandene Werk, dessen von Mützel gezeichnete und gemalte Tafeln zu dem Prächtigsten gehören, was auf dem Gebiete im 19. Jahrhundert geschaffen wurde, ist blos in 100 Subscriptions-Exemplaren hergestellt. Es ist dieser Atlas die einzige deutsche Publication, die den Werken eines Dresser, Elliott, Gould an die Seite gestellt werden kann. Zu dem Text, der aus der kompetenten Feder des Dresdener Museums-Directors stammt, hat auch der 1889 verstorbene Kronprinz mitgewirkt, wohl dessen letzte litterarische Leistung" (Junk). - Die Tafeln nach Aquarellen von G. Mützel wurden von ihm selbst auf den Stein übertragen und zusammen mit M. Schneider koloriert. - Textband und Mappe mit blauem Stempel ("P" in Fraktur unter einer Königskrone), vermutlich aus der Bibliothek der Erbgroßherzogin Pauline von Sachsen-Weimar-Eisenach. - Zu den Subskribenten gehörte neben zahlreichen Adeligen auch der deutsche Kaiser Wilhelm I. - Titel und die letzte Tafel mit kleiner Fehlstelle (1,5 x 2 cm) in der linken oberen Ecke. Mappe sorgsam restauriert. Insgesamt nahezu fleckenfreies und wohlerhaltenes Exemplar. - Anker 335; Nissen IVB 625; Zimmer 431; Junk, Rara S. 2; Wood 461
Unser Auer-, Rackel- und Birkwild und seine Abarten. Textband und Atlasmappe.
Wien, Künast, 1887. - (40 x 29 und 51 x 68 cm). XII, 95 S./ 1 Bl. Mit 17 kolorierten lithographierten Tafeln von G. Mützel. Moderner Pappband mit aufgezogenem Original-Umschlag, unbeschnitten und in Original-Halbleinwand-Mappe.
Einzige Ausgabe dieses überaus prächtigen und seltenen Werkes. - "Dieses auf Anregung des Kronprinzen Rudolf von Oesterreich entstandene Werk, dessen von Mützel gezeichnete und gemalte Tafeln zu dem Prächtigsten gehören, was auf dem Gebiete im 19. Jahrhundert geschaffen wurde, ist blos in 100 Subscriptions-Exemplaren hergestellt. Es ist dieser Atlas die einzige deutsche Publication, die den Werken eines Dresser, Elliott, Gould an die Seite gestellt werden kann. Zu dem Text, der aus der kompetenten Feder des Dresdener Museums-Directors stammt, hat auch der 1889 verstorbene Kronprinz mitgewirkt, wohl dessen letzte litterarische Leistung" (Junk). - Die Tafeln nach Aquarellen von G. Mützel wurden von ihm selbst auf den Stein übertragen und zusammen mit M. Schneider koloriert. - Textband und Mappe mit blauem Stempel ("P" in Fraktur unter einer Königskrone), vermutlich aus der Bibliothek der Erbgroßherzogin Pauline von Sachsen-Weimar-Eisenach. - Zu den Subskribenten gehörte neben zahlreichen Adeligen auch der deutsche Kaiser Wilhelm I. - Titel und die letzte Tafel mit kleiner Fehlstelle (1,5 x 2 cm) in der linken oberen Ecke. Mappe sorgsam restauriert. Insgesamt nahezu fleckenfreies und wohlerhaltenes Exemplar. - Anker 335; Nissen IVB 625; Zimmer 431; Junk, Rara S. 2; Wood 461
8.800 €