113251-01
Planisphaerium stellatum seu vice-globus coelestis in plano delineatus... cui adjectae sunt ephemerides V. Planetarum ab anno MDCLXII. ad MDCLXXXVI.... opera & studio Andreae Goldmayeri. 2 Teile in 1 Band.
Nürnberg, Gerhard für Fürst, (1661). - (19,5 x 15,5 cm). 22 Bll., SS. 3 (richtig: 5) -152, 84 Bll. (so komplett). Mit gestochenem Titel, 6 (3 doppelblattgroßen) Kupfertafeln und 3 mehrfach gefalteten gestochenen Sternkarten. Etwas späterer Pergamentband.
Erstmals 1624 unter dem Titel "Usus astronomicus" erschienene Sternkarten, und hier wesentlich erweitert um den mit eigenem Titelblatt (S. 121) versehenen Anhang Goldmayers mit den Ephemeriden, einem 1240 Nummern umfassenden Sternenkatalog, einem Ortsverzeichnis und anderen Hilfstabellen. "In dem 1624 erschienenen Werke kommen sieben neue Sternbilder vor, von denen zwei, der Camelopard oder die Giraffe und das Einhorn, wohl älteren Ursprungs sind, die Fliege von ihm eingeführt zu sein scheint, jedoch mit vollem Rechte selten in Atlanten noch vorkommt, die vier anderen sich aber nicht erhalten haben" (ADB). Von besonderem historischen Interesse sind die im Vorwort aufgeführten Nürnberger Astronomen und Mathematiker sowie die Diskussion ihrer Werke. - Bartsch (1600-1632), Professor für Mathematik in Straßburg und Schwiegersohn Keplers, half diesem bei der Berechnung seiner "Tabulae Rudolphinae". - Goldmayer (1602-1665) "lebte, nachdem er 1635 und 1636 eine Professur in Straßburg und Altdorf ausgeschlagen, hauptsächlich in Nürnberg vom Kalendermachen und dem Stellen von Horoskopen, wodurch er sich einflußreiche Männer zu Gönnern erwarb und vom Kaiser Ferdinand III. zum kaiserlichen Pfalzgrafen ernannt wurde" (ADB). - Die Seiten 5/6 fälschlich als 3/4 paginiert. Durchgehend leicht gebräunt bzw. stockfleckig. Druck- und Kupfertitel jeweils mit Besitzvermerk von alter Hand. Eine Karte im Doppelfalz leicht eingerissen. Einband leicht wellig. Insgesamt gut erhalten. - Zinner, Instrumente S. 244; VD17 23:247384D; Houzeau-Lancaster 15252 (Anm.)
Planisphaerium stellatum seu vice-globus coelestis in plano delineatus... cui adjectae sunt ephemerides V. Planetarum ab anno MDCLXII. ad MDCLXXXVI.... opera & studio Andreae Goldmayeri. 2 Teile in 1 Band.
Nürnberg, Gerhard für Fürst, (1661). - (19,5 x 15,5 cm). 22 Bll., SS. 3 (richtig: 5) -152, 84 Bll. (so komplett). Mit gestochenem Titel, 6 (3 doppelblattgroßen) Kupfertafeln und 3 mehrfach gefalteten gestochenen Sternkarten. Etwas späterer Pergamentband.
Erstmals 1624 unter dem Titel "Usus astronomicus" erschienene Sternkarten, und hier wesentlich erweitert um den mit eigenem Titelblatt (S. 121) versehenen Anhang Goldmayers mit den Ephemeriden, einem 1240 Nummern umfassenden Sternenkatalog, einem Ortsverzeichnis und anderen Hilfstabellen. "In dem 1624 erschienenen Werke kommen sieben neue Sternbilder vor, von denen zwei, der Camelopard oder die Giraffe und das Einhorn, wohl älteren Ursprungs sind, die Fliege von ihm eingeführt zu sein scheint, jedoch mit vollem Rechte selten in Atlanten noch vorkommt, die vier anderen sich aber nicht erhalten haben" (ADB). Von besonderem historischen Interesse sind die im Vorwort aufgeführten Nürnberger Astronomen und Mathematiker sowie die Diskussion ihrer Werke. - Bartsch (1600-1632), Professor für Mathematik in Straßburg und Schwiegersohn Keplers, half diesem bei der Berechnung seiner "Tabulae Rudolphinae". - Goldmayer (1602-1665) "lebte, nachdem er 1635 und 1636 eine Professur in Straßburg und Altdorf ausgeschlagen, hauptsächlich in Nürnberg vom Kalendermachen und dem Stellen von Horoskopen, wodurch er sich einflußreiche Männer zu Gönnern erwarb und vom Kaiser Ferdinand III. zum kaiserlichen Pfalzgrafen ernannt wurde" (ADB). - Die Seiten 5/6 fälschlich als 3/4 paginiert. Durchgehend leicht gebräunt bzw. stockfleckig. Druck- und Kupfertitel jeweils mit Besitzvermerk von alter Hand. Eine Karte im Doppelfalz leicht eingerissen. Einband leicht wellig. Insgesamt gut erhalten. - Zinner, Instrumente S. 244; VD17 23:247384D; Houzeau-Lancaster 15252 (Anm.)
5.500 €