113290-01
Die im Bernstein befindlichen organischen Reste der Vorwelt gesammelt, in Verbindung mit Mehreren bearbeitet und herausgegeben. 2 Bände mit je 2 Abteilungen in 3 Bänden.
Berlin, Nicolai, 1845-56. - (37 x 28 bzw. 39,5 x 29 cm). (8) IV, 125 S./ (4) IV, 124 S./ (6) 40 S., 1 Bl., SS. 41-125 S. Mit 32 lithographierten Tafeln, davon 7 teilkoloriert. Moderne Pappbände im Stil der Zeit.
Einzige Ausgabe der ersten umfassenden Monographie über Bernsteineinschlüsse. Das gewaltige Vorhaben mit zahlreichen Erstbeschreibungen stützte sich auf die umfangreiche Sammlung des Verfassers mit über 4000 Exponaten, die laut Carus (in der ADB) die größte je zusammengetragene Sammlung über Bernstein und Bernsteineinschlüsse war und sich heute im Berliner Museum für Naturkunde befindet. Er konnte ferner die Sammlungen Aycke und Menge sowie Leihgaben aus Dresden, St. Petersburg und Königsberg zur Bearbeitung heranziehen. Vor allem aber gelang es ihm, befreundete Wissenschaftler zur Bearbeitung der einzelnen Abteilungen zu gewinnen, von denen die letzten beiden nach dem 1850 erfolgten Tod Berendts durch H. Hagen herausgegeben wurden. Die mit jeweils eigenem Titelblatt versehenen Abteilungen behandeln: I/1: Goeppert, H. R. und G. C. Berendt. Der Bernstein und die in ihm befindlichen Pflanzenreste der Vorwelt. I/2: Koch, C. L. und G. C. Berendt. Die im Bernstein befindlichen Crustaceen, Myriapoden, Arachniden und Apteren der Vorwelt. II/1: Berendt, G. C. und E. F. Germar. Die im Bernstein befindlichen Hemipteren und Orthopteren der Vorwelt. II/2: Pictet-Baraban, F. J. und H. Hagen. Die im Bernstein befindlichen Neuropteren der Vorwelt. - Gestempelt, die Tafeln verso. Titel und Tafeln etwas gebräunt bzw. stockfleckig. Band 3 durchgehend mit sehr schwachem Fleck im rechten Rand, bei den Tafeln etwas stärker, sonst gut erhalten. - Nissen ZBI 319; Stafleu-Cowan 2073 (unter Goeppert)
Die im Bernstein befindlichen organischen Reste der Vorwelt gesammelt, in Verbindung mit Mehreren bearbeitet und herausgegeben. 2 Bände mit je 2 Abteilungen in 3 Bänden.
Berlin, Nicolai, 1845-56. - (37 x 28 bzw. 39,5 x 29 cm). (8) IV, 125 S./ (4) IV, 124 S./ (6) 40 S., 1 Bl., SS. 41-125 S. Mit 32 lithographierten Tafeln, davon 7 teilkoloriert. Moderne Pappbände im Stil der Zeit.
Einzige Ausgabe der ersten umfassenden Monographie über Bernsteineinschlüsse. Das gewaltige Vorhaben mit zahlreichen Erstbeschreibungen stützte sich auf die umfangreiche Sammlung des Verfassers mit über 4000 Exponaten, die laut Carus (in der ADB) die größte je zusammengetragene Sammlung über Bernstein und Bernsteineinschlüsse war und sich heute im Berliner Museum für Naturkunde befindet. Er konnte ferner die Sammlungen Aycke und Menge sowie Leihgaben aus Dresden, St. Petersburg und Königsberg zur Bearbeitung heranziehen. Vor allem aber gelang es ihm, befreundete Wissenschaftler zur Bearbeitung der einzelnen Abteilungen zu gewinnen, von denen die letzten beiden nach dem 1850 erfolgten Tod Berendts durch H. Hagen herausgegeben wurden. Die mit jeweils eigenem Titelblatt versehenen Abteilungen behandeln: I/1: Goeppert, H. R. und G. C. Berendt. Der Bernstein und die in ihm befindlichen Pflanzenreste der Vorwelt. I/2: Koch, C. L. und G. C. Berendt. Die im Bernstein befindlichen Crustaceen, Myriapoden, Arachniden und Apteren der Vorwelt. II/1: Berendt, G. C. und E. F. Germar. Die im Bernstein befindlichen Hemipteren und Orthopteren der Vorwelt. II/2: Pictet-Baraban, F. J. und H. Hagen. Die im Bernstein befindlichen Neuropteren der Vorwelt. - Gestempelt, die Tafeln verso. Titel und Tafeln etwas gebräunt bzw. stockfleckig. Band 3 durchgehend mit sehr schwachem Fleck im rechten Rand, bei den Tafeln etwas stärker, sonst gut erhalten. - Nissen ZBI 319; Stafleu-Cowan 2073 (unter Goeppert)
2.400 €