113399-01
Schwierigkeiten für die Lichtquantenhypothese im Falle der Emission von Serienlinien. SS. 304-306. In: Verhandlungen der Deutschen Physikalischen Gesellschaft. Jg. 16, Hefte 6.
(Braunschweig, Vieweg), 1914. - (22 x 14,5 cm). SS. (273)-314. Mit Abbildungen. Rückenbroschuren.
Erste Ausgabe. - Stark (1874-1957), Professor für Physik in Hannover, Aachen und Würzburg, gilt als einer der frühesten Verfechter der Quantenhypothese. Obige Arbeit steht in engem Zusammenhang mit der von ihm entdeckten Zerlegung der Spektrallinien im elektrischen Feld, für die er 1919 den Nobelpreis für Physik erhielt. - Sauber und wohlerhalten. - DSB 12, 613
Schwierigkeiten für die Lichtquantenhypothese im Falle der Emission von Serienlinien. SS. 304-306. In: Verhandlungen der Deutschen Physikalischen Gesellschaft. Jg. 16, Hefte 6.
(Braunschweig, Vieweg), 1914. - (22 x 14,5 cm). SS. (273)-314. Mit Abbildungen. Rückenbroschuren.
Erste Ausgabe. - Stark (1874-1957), Professor für Physik in Hannover, Aachen und Würzburg, gilt als einer der frühesten Verfechter der Quantenhypothese. Obige Arbeit steht in engem Zusammenhang mit der von ihm entdeckten Zerlegung der Spektrallinien im elektrischen Feld, für die er 1919 den Nobelpreis für Physik erhielt. - Sauber und wohlerhalten. - DSB 12, 613
120 €