113410-01
Observationum solarium libri tres. In quibus explicatur verus motus solis in zodiaco & universa doctrina triangulorum, ad rationes apparentium coelestium accomodatur.
Basel, Zetzner, 1601. - (23 x 17 cm). (8) 227 S. Mit 1 gefalteten Tabelle und 6 Textholzschnitten. Moderner Halbpergamentband im Stil der Zeit.
Einzige Ausgabe von Christmanns seltenem astronomischen Werk in Bezug auf die sphärische Geometrie sowie mit Kapitel über die Konstruktion von Sextanten und über Prosthaphärese. - Christmann (1554-1613), Professor für Logik in Heidelberg und ab 1602 Rektor der Universität, erhält 1609 die zweite Professur für arabische Sprache in Europa. Mit dem Erwerb der Bibliothek von G. J. Rhäticus gelangt er in den Besitz des Originalmanuskripts von Kopernikus' "De revolutionibus orbium coelestium". "Christmann was the first to use the telescope in conjunction with such instruments as the sextant or Jacob's staff (1611), with the results reported in his 'Theoria lunae' and 'Nodus gordius'. These last works also show him to be a competent astronomical theorist. He gave a good treatment of prosthaphaeresis, the best method of calculating trigonometric tables to be developed before the invention of logarithms" (DSB). - Stellenweise leicht gebräunt und vereinzelt gering fleckig. Insgesamt sauberes und gut erhaltenes Exemplar. - DSB 3, 262; Houzeau-Lancaster 2883; Poggendorff I, 443; Zinner 3884; VD17 23:000263M
Observationum solarium libri tres. In quibus explicatur verus motus solis in zodiaco & universa doctrina triangulorum, ad rationes apparentium coelestium accomodatur.
Basel, Zetzner, 1601. - (23 x 17 cm). (8) 227 S. Mit 1 gefalteten Tabelle und 6 Textholzschnitten. Moderner Halbpergamentband im Stil der Zeit.
Einzige Ausgabe von Christmanns seltenem astronomischen Werk in Bezug auf die sphärische Geometrie sowie mit Kapitel über die Konstruktion von Sextanten und über Prosthaphärese. - Christmann (1554-1613), Professor für Logik in Heidelberg und ab 1602 Rektor der Universität, erhält 1609 die zweite Professur für arabische Sprache in Europa. Mit dem Erwerb der Bibliothek von G. J. Rhäticus gelangt er in den Besitz des Originalmanuskripts von Kopernikus' "De revolutionibus orbium coelestium". "Christmann was the first to use the telescope in conjunction with such instruments as the sextant or Jacob's staff (1611), with the results reported in his 'Theoria lunae' and 'Nodus gordius'. These last works also show him to be a competent astronomical theorist. He gave a good treatment of prosthaphaeresis, the best method of calculating trigonometric tables to be developed before the invention of logarithms" (DSB). - Stellenweise leicht gebräunt und vereinzelt gering fleckig. Insgesamt sauberes und gut erhaltenes Exemplar. - DSB 3, 262; Houzeau-Lancaster 2883; Poggendorff I, 443; Zinner 3884; VD17 23:000263M
7.500 €