113522-01
Theatrum arithmetico-geometricum, Das ist: Schau-Platz der Rechen- und Meß-Kunst.
Leipzig, Gleditsch, 1762. - (38 x 24,5 cm). (12) 200 (4) S. Mit 45 Kupfertafeln, davon eine Tafel mit einem beweglichen Teil. Dekorativer Halblederband der Zeit mit reicher Rückenvergoldung.
Zweite Ausgabe der ersten Gesamtdarstellung über die Entwicklung der instrumentalen Rechentechnik im deutschsprachigen Raum, deren besondere Bedeutung nicht nur darin liegt, dass sie die Rechengeräte und -maschinen aus Vergangenheit und Gegenwart weitgehend vollständig aufführt, sondern auch ihre Funktion und Handhabung beschreibt. Die Tafeln zeigen u.a. Napiers Rechenstäbe und die Rechenmaschinen von Schott, Leupold, Grillet, Poleni und Leibniz. - Leupolds Theatrum gilt als "die letzte große deutsche Zusammenfassung des gesamten Maschinenwesens vor dem Einzug der neuen Kraft- und Arbeitsmaschinen" (F. Klemm). Besonders augenfällig ist die starke Systematisierung, die den meisten Werken dieser Zeit fehlt. Die technischen Geräte werden stets so beschrieben, dass zuerst die isolierten Grundelemente erklärt und dann in ihren funktionalen Zusammenhang gestellt werden. - Ohne Reihentitel. Text gebräunt bzw. etwas stockfleckig, die Tafeln nur vereinzelt gering stockfleckig und weitgehend sauber. Unteres Kapital leicht eingerissen, sonst schönes und gut erhaltenes Exemplar
Theatrum arithmetico-geometricum, Das ist: Schau-Platz der Rechen- und Meß-Kunst.
Leipzig, Gleditsch, 1762. - (38 x 24,5 cm). (12) 200 (4) S. Mit 45 Kupfertafeln, davon eine Tafel mit einem beweglichen Teil. Dekorativer Halblederband der Zeit mit reicher Rückenvergoldung.
Zweite Ausgabe der ersten Gesamtdarstellung über die Entwicklung der instrumentalen Rechentechnik im deutschsprachigen Raum, deren besondere Bedeutung nicht nur darin liegt, dass sie die Rechengeräte und -maschinen aus Vergangenheit und Gegenwart weitgehend vollständig aufführt, sondern auch ihre Funktion und Handhabung beschreibt. Die Tafeln zeigen u.a. Napiers Rechenstäbe und die Rechenmaschinen von Schott, Leupold, Grillet, Poleni und Leibniz. - Leupolds Theatrum gilt als "die letzte große deutsche Zusammenfassung des gesamten Maschinenwesens vor dem Einzug der neuen Kraft- und Arbeitsmaschinen" (F. Klemm). Besonders augenfällig ist die starke Systematisierung, die den meisten Werken dieser Zeit fehlt. Die technischen Geräte werden stets so beschrieben, dass zuerst die isolierten Grundelemente erklärt und dann in ihren funktionalen Zusammenhang gestellt werden. - Ohne Reihentitel. Text gebräunt bzw. etwas stockfleckig, die Tafeln nur vereinzelt gering stockfleckig und weitgehend sauber. Unteres Kapital leicht eingerissen, sonst schönes und gut erhaltenes Exemplar
2.700 €