113750-01
Abhandlung über eine ganz neue Erscheinung an den sogenannten Glasbomben, nebst einer Anwendung auf die Entstehung gefrorener Fensterscheiben, und einem Anhange von den elektrischen Sternen.
München, 1783. - (22 x 17,5 cm). (4) 18 S. Mit gestochener Titelvignette und 2 Kupfertafeln. Original-Rückenbroschur. (Sonderdruck aus: Neue philos. Abhandlungen der baierischen Akad. der Wissenschaften).
Einzige Ausgabe dieser sehr seltenen Abhandlung. - Der Karlsruher Physiker und Mathematiker Boeckmann (1741-1802) war einer der ersten Wissenschaftler in Deutschland, die sich mit optischer Telegraphie beschäftigten. "Er war als Lehrer ausgezeichnet, legte mit Unterstützung des Markgrafen ein schönes physikalisches Cabinet an, errichtete 1778 ein meteorologisches Institut, machte mehrere physikalische Entdeckungen und verfaßte eine Anzahl Schriften in den Fächern der Mathematik, Mechanik und Physik" (Karmarsch in ADB). - Titel verso gestempelt und gering angestaubt, sonst wohlerhalten. - Poggendorff I, 220
Abhandlung über eine ganz neue Erscheinung an den sogenannten Glasbomben, nebst einer Anwendung auf die Entstehung gefrorener Fensterscheiben, und einem Anhange von den elektrischen Sternen.
München, 1783. - (22 x 17,5 cm). (4) 18 S. Mit gestochener Titelvignette und 2 Kupfertafeln. Original-Rückenbroschur. (Sonderdruck aus: Neue philos. Abhandlungen der baierischen Akad. der Wissenschaften).
Einzige Ausgabe dieser sehr seltenen Abhandlung. - Der Karlsruher Physiker und Mathematiker Boeckmann (1741-1802) war einer der ersten Wissenschaftler in Deutschland, die sich mit optischer Telegraphie beschäftigten. "Er war als Lehrer ausgezeichnet, legte mit Unterstützung des Markgrafen ein schönes physikalisches Cabinet an, errichtete 1778 ein meteorologisches Institut, machte mehrere physikalische Entdeckungen und verfaßte eine Anzahl Schriften in den Fächern der Mathematik, Mechanik und Physik" (Karmarsch in ADB). - Titel verso gestempelt und gering angestaubt, sonst wohlerhalten. - Poggendorff I, 220
550 €