113889-01
Herbarium. Album mit über 100 Exsikkaten von gepressten Pflanzen, meist einzelne Exemplare, gelegentlich auch mehrere Pflanzen in Komposition. Beschriftung auf Englisch, Latein und Dänisch. Datiert: Edinburgh 1871-73, fortgeführt Dänemark (Insel Fünen).
1920-23. - (35 x 25 cm). 102 nn. Bll., davon 27 lose beiliegend. Mit über 100 Exsikkaten. Roter Halblederband um 1870.
Interessante und vergleichsweise gut erhaltene englisch-dänische Exsikkaten-Sammlung, angelegt von einer Engländerin mit Namen Lizzie G. Simpson, die vermutlich um 1871 begonnen hat, die Pflanzen zu sammeln, zu trocknen, zu pressen und in vorliegendes Album zu montieren. Die Pflanzen sind exakt beschriftet, auch mit ihren wissenschaftlichen Namen. Da mehrere Pflanzen mit teils datierten Vermerken und der Ortsangabe "Botanic Gardens Edinburgh" versehen sind, ist davon auszugehen, dass sie auch im Royal Botanic Garden von Edinburgh gesammelt wurden. In jedem Fall handelt es sich hier nicht um ein rein dekoratives Damenalbum mit diversen, zufällig am Wegesrand entdeckten Blümchen, sondern um eine systematisch aufgebaute Sammlung, die wohl als Dokumentation von verbreiteten einheimischen Gräsern, Blumen und Sträuchern gedacht war. - Fast ein halbes Jahrhundert danach hat ein späterer Besitzer namens Poul Gerhard Jörgensen das Album und die enthaltene Sammlung im Geiste der Vorbesitzerin fortgeführt. Er hat allerdings seine sämtlichen Exsikkate auf losen Blättern beigefügt. Die Fundorte der Pflanzen liegen nun überwiegend auf der dänischen Insel Fünen, dem vermutlichen Wohnort des neuen Besitzers. Auch er dürfte ein Hobbybotaniker gewesen sein, der mit derselben Akribie wie die Erstbesitzerin vorgegangen ist. Wie das Album in seine Hände gelangte, lässt sich leider nicht nachvollziehen. - Anschauliche und dekorative botanische Sammlung von englischen und dänischen Exsikkaten, die manchmal sogar komplette Pflanzen mit Wurzeln und Blütenständen enthält, und dies in zumeist sehr gutem Erhaltungszustand, was für derartige Sammlungen selten ist. - Einband mit Gebrauchspuren, innen gut erhalten
Herbarium. Album mit über 100 Exsikkaten von gepressten Pflanzen, meist einzelne Exemplare, gelegentlich auch mehrere Pflanzen in Komposition. Beschriftung auf Englisch, Latein und Dänisch. Datiert: Edinburgh 1871-73, fortgeführt Dänemark (Insel Fünen).
1920-23. - (35 x 25 cm). 102 nn. Bll., davon 27 lose beiliegend. Mit über 100 Exsikkaten. Roter Halblederband um 1870.
Interessante und vergleichsweise gut erhaltene englisch-dänische Exsikkaten-Sammlung, angelegt von einer Engländerin mit Namen Lizzie G. Simpson, die vermutlich um 1871 begonnen hat, die Pflanzen zu sammeln, zu trocknen, zu pressen und in vorliegendes Album zu montieren. Die Pflanzen sind exakt beschriftet, auch mit ihren wissenschaftlichen Namen. Da mehrere Pflanzen mit teils datierten Vermerken und der Ortsangabe "Botanic Gardens Edinburgh" versehen sind, ist davon auszugehen, dass sie auch im Royal Botanic Garden von Edinburgh gesammelt wurden. In jedem Fall handelt es sich hier nicht um ein rein dekoratives Damenalbum mit diversen, zufällig am Wegesrand entdeckten Blümchen, sondern um eine systematisch aufgebaute Sammlung, die wohl als Dokumentation von verbreiteten einheimischen Gräsern, Blumen und Sträuchern gedacht war. - Fast ein halbes Jahrhundert danach hat ein späterer Besitzer namens Poul Gerhard Jörgensen das Album und die enthaltene Sammlung im Geiste der Vorbesitzerin fortgeführt. Er hat allerdings seine sämtlichen Exsikkate auf losen Blättern beigefügt. Die Fundorte der Pflanzen liegen nun überwiegend auf der dänischen Insel Fünen, dem vermutlichen Wohnort des neuen Besitzers. Auch er dürfte ein Hobbybotaniker gewesen sein, der mit derselben Akribie wie die Erstbesitzerin vorgegangen ist. Wie das Album in seine Hände gelangte, lässt sich leider nicht nachvollziehen. - Anschauliche und dekorative botanische Sammlung von englischen und dänischen Exsikkaten, die manchmal sogar komplette Pflanzen mit Wurzeln und Blütenständen enthält, und dies in zumeist sehr gutem Erhaltungszustand, was für derartige Sammlungen selten ist. - Einband mit Gebrauchspuren, innen gut erhalten
750 €