113921-01
De lapidum virtutibus. Graecae ac Latine. Cum notis P. J. Maussaci et J. S. Bernard. Accedit fragmentum de colore sanguinis ex doctrina medica persarum nunc primum ex codice... editum.
Leiden, Bonk, 1745. - (19 x 12,5 cm). (12) 47 (4) S. Mit gestochener Titelvignette. Moderner Halbpergamentband im Stil der Zeit.
Erste eigenständige Ausgabe, hier mit griechisch-lateinischem Paralleltext und umfangreichen Anmerkungen von P. J. de Maussac (1590-1650). Im Anhang eine Abhandlung von J. S. Bernard (1718-1793) über die Farbe des Blutes, wie sie von persischen Ärzten erklärt wird. - Das Lapidarium des byzantinischen Polygraphen und Philosophen Michael Psellus (1018-1078) behandelt die therapeutische Wirkung von Edelsteinen und erschien bisher nur als Teil von Plutarchs Werk "De fluviorum et montium nominibus", Toulouse 1615 bzw. 1618. - "An autodidact in philosophy and science, he was instrumental in reviving an interest in those subjects in Byzantium... he wrote compendia of excerpts concerning the sciences and theology derived from various sources; since some of these sources are otherwise lost to us, Psellus' excerpts are frequently of great historical value" (DSB). - Stellenweise leicht gebräunt und zwei Blätter mit schwachem Wasserrand. Durch die frühere Querheftung mit 3 Nadelstichen im Bundsteg. Insgesamt gut erhalten. - DSB 11, 182; Hirsch-H. IV, 683; Sinkankas 5283 (mit Abbildung); Wellcome IV, 445; Blake 365; vgl. Poggendorff II, 541 (Ausg. 1615). - Äußerst selten, kein Exemplar im Handel nachweisbar
De lapidum virtutibus. Graecae ac Latine. Cum notis P. J. Maussaci et J. S. Bernard. Accedit fragmentum de colore sanguinis ex doctrina medica persarum nunc primum ex codice... editum.
Leiden, Bonk, 1745. - (19 x 12,5 cm). (12) 47 (4) S. Mit gestochener Titelvignette. Moderner Halbpergamentband im Stil der Zeit.
Erste eigenständige Ausgabe, hier mit griechisch-lateinischem Paralleltext und umfangreichen Anmerkungen von P. J. de Maussac (1590-1650). Im Anhang eine Abhandlung von J. S. Bernard (1718-1793) über die Farbe des Blutes, wie sie von persischen Ärzten erklärt wird. - Das Lapidarium des byzantinischen Polygraphen und Philosophen Michael Psellus (1018-1078) behandelt die therapeutische Wirkung von Edelsteinen und erschien bisher nur als Teil von Plutarchs Werk "De fluviorum et montium nominibus", Toulouse 1615 bzw. 1618. - "An autodidact in philosophy and science, he was instrumental in reviving an interest in those subjects in Byzantium... he wrote compendia of excerpts concerning the sciences and theology derived from various sources; since some of these sources are otherwise lost to us, Psellus' excerpts are frequently of great historical value" (DSB). - Stellenweise leicht gebräunt und zwei Blätter mit schwachem Wasserrand. Durch die frühere Querheftung mit 3 Nadelstichen im Bundsteg. Insgesamt gut erhalten. - DSB 11, 182; Hirsch-H. IV, 683; Sinkankas 5283 (mit Abbildung); Wellcome IV, 445; Blake 365; vgl. Poggendorff II, 541 (Ausg. 1615). - Äußerst selten, kein Exemplar im Handel nachweisbar
3.500 €