113965-01
Beschreibung und Gebrauch des antimephitischen Respirators, welchen der verstorbene Hr. Pilatre de Rozier angegeben hat. SS. 79-92. Mit 1 gefalteten Tafel. In: Magazin für das Neueste aus der Physik und Naturgeschichte. Hrsg. J. H. Voigt. Band 4, 2. Stück.
Gotha, Ettinger, 1787. - (18 x 11 cm). (6) 192 S. Mit 3 gefalteten Kupfertafeln. Moderner Pappband im Stil der Zeit.
Erste deutsche Ausgabe der Beschreibung des von Pilatre de Rozier erfundenen Beatmungsgeräts. - Der französische Physiker Pilatre de Rozier (1754-1785) betreute die Wunderkammer des Grafen von Provence, dem späteren Ludwig XVIII. 1781 eröffnete er sein eigenes Museum, das "Musée technique", in dem er auch experimentierte und dabei ein Beatmungsgerät (Respirator) erfand. Berühmt wurde er als Luftfahrtpionier, der 1783 zusammen mit Francois d'Arlandes die erste Freiballonfahrt in der Geschichte der Menschheit durchführte. Bei einer Fahrt mit dem von ihm konstruierten Ballon stürzte er 1785 ab und wurde bedauerlicherweise zum ersten Todesopfer der Luftfahrt. "His one useful invention was a respirator that enabled a man working in the noxious atmosphere of a deep well or cesspit to breathe fresh air, which was supplied by a flexible hose from the surface; and he courageously demonstrated it himself. It was praised in 1783 by the Société Royale de Médecine but was not generally adopted" (DSB). - Durchgehend etwas braunfleckig bzw. gebräunt, sonst gut erhalten. - DSB 10, 608; vgl. Poggendorff I, 76 (frz. EA)
Beschreibung und Gebrauch des antimephitischen Respirators, welchen der verstorbene Hr. Pilatre de Rozier angegeben hat. SS. 79-92. Mit 1 gefalteten Tafel. In: Magazin für das Neueste aus der Physik und Naturgeschichte. Hrsg. J. H. Voigt. Band 4, 2. Stück.
Gotha, Ettinger, 1787. - (18 x 11 cm). (6) 192 S. Mit 3 gefalteten Kupfertafeln. Moderner Pappband im Stil der Zeit.
Erste deutsche Ausgabe der Beschreibung des von Pilatre de Rozier erfundenen Beatmungsgeräts. - Der französische Physiker Pilatre de Rozier (1754-1785) betreute die Wunderkammer des Grafen von Provence, dem späteren Ludwig XVIII. 1781 eröffnete er sein eigenes Museum, das "Musée technique", in dem er auch experimentierte und dabei ein Beatmungsgerät (Respirator) erfand. Berühmt wurde er als Luftfahrtpionier, der 1783 zusammen mit Francois d'Arlandes die erste Freiballonfahrt in der Geschichte der Menschheit durchführte. Bei einer Fahrt mit dem von ihm konstruierten Ballon stürzte er 1785 ab und wurde bedauerlicherweise zum ersten Todesopfer der Luftfahrt. "His one useful invention was a respirator that enabled a man working in the noxious atmosphere of a deep well or cesspit to breathe fresh air, which was supplied by a flexible hose from the surface; and he courageously demonstrated it himself. It was praised in 1783 by the Société Royale de Médecine but was not generally adopted" (DSB). - Durchgehend etwas braunfleckig bzw. gebräunt, sonst gut erhalten. - DSB 10, 608; vgl. Poggendorff I, 76 (frz. EA)
290 €