113996-01
Cathode rays.
(Washington, Government Printing Office, 1898). - SS. (157)-168. Mit 3 Tafeln. Rückenbroschur. (Aus: Annual Report of the Board of Regents of the Smithsonian Instit.).
Wiederabdruck der im gleichen Jahr im "Philosophical Magazine" erschienenen ersten Ausgabe. - Thomson gelingt 1897 die Aufklärung des Rätsels um die Natur der Kathodenstrahlen. Er kann nachweisen, dass die Kathodenstrahlen aus negativ geladenen Teilchen bestehen, deren Masse 1800mal kleiner ist als die des Wasserstoffatoms. Er wird damit zum Entdecker des Elektrons, das er aber bis 1907 als "Korpuskel" bezeichnet. "Damit hatte er die Physik revolutioniert. Es gab kein 'unzerstörbares' Atom mehr und es fing an, wahrscheinlich zu werden, daß der allgemeine Baustoff aller Materie eine Form von Energie war. Thomsons Entdeckung stellte fast jedem Zweig der Physik neue Aufgaben und öffnete neue Forschungsgebiete" (PMM). - Gut erhalten. - DSB 13, 371; vgl. PMM 386 (a)
Cathode rays.
(Washington, Government Printing Office, 1898). - SS. (157)-168. Mit 3 Tafeln. Rückenbroschur. (Aus: Annual Report of the Board of Regents of the Smithsonian Instit.).
Wiederabdruck der im gleichen Jahr im "Philosophical Magazine" erschienenen ersten Ausgabe. - Thomson gelingt 1897 die Aufklärung des Rätsels um die Natur der Kathodenstrahlen. Er kann nachweisen, dass die Kathodenstrahlen aus negativ geladenen Teilchen bestehen, deren Masse 1800mal kleiner ist als die des Wasserstoffatoms. Er wird damit zum Entdecker des Elektrons, das er aber bis 1907 als "Korpuskel" bezeichnet. "Damit hatte er die Physik revolutioniert. Es gab kein 'unzerstörbares' Atom mehr und es fing an, wahrscheinlich zu werden, daß der allgemeine Baustoff aller Materie eine Form von Energie war. Thomsons Entdeckung stellte fast jedem Zweig der Physik neue Aufgaben und öffnete neue Forschungsgebiete" (PMM). - Gut erhalten. - DSB 13, 371; vgl. PMM 386 (a)
220 €