114261-01
Elementa philosophiae botanicae.
Berlin, Haude & Spener, 1824. - (21,5 x 12,5 cm). (4) 486 S. Mit 4 Kupfertafeln. Moderner Halblederband.
Erste Ausgabe; sehr selten. - Link (1767-1851), Professor für Naturgeschichte, Botanik und Chemie in Rostock und Breslau, übernimmt 1815 in Berlin den Lehrstuhl für Naturgeschichte und die Direktion des Botanischen Gartens. Er ist einer der wenigen deutschen Botaniker seiner Zeit, der durch systematische taxonomische und physiologische Forschungen eine allseitige Pflanzenkenntnis anstrebt. In vorliegendem Werk entwickelt er sein morphologisches Wissen, das der Goetheschen Metamorphosenlehre entspricht. - Vorsätze mit Besitzvermerk von alter Hand, sonst gut erhalten. - DSB 8, 373; Schrnid, Goethe und die Naturwissenschaften 1677.
Elementa philosophiae botanicae.
Berlin, Haude & Spener, 1824. - (21,5 x 12,5 cm). (4) 486 S. Mit 4 Kupfertafeln. Moderner Halblederband.
Erste Ausgabe; sehr selten. - Link (1767-1851), Professor für Naturgeschichte, Botanik und Chemie in Rostock und Breslau, übernimmt 1815 in Berlin den Lehrstuhl für Naturgeschichte und die Direktion des Botanischen Gartens. Er ist einer der wenigen deutschen Botaniker seiner Zeit, der durch systematische taxonomische und physiologische Forschungen eine allseitige Pflanzenkenntnis anstrebt. In vorliegendem Werk entwickelt er sein morphologisches Wissen, das der Goetheschen Metamorphosenlehre entspricht. - Vorsätze mit Besitzvermerk von alter Hand, sonst gut erhalten. - DSB 8, 373; Schrnid, Goethe und die Naturwissenschaften 1677.
450 €