114441-01
Inventio curve quam corpus descendens brevissimo tempore describeret; urgente vi centripeta ad datum punctum tendente, quae crescat vel decrescat juxta quamvis potentiam distantiae ŕ centro; dato nempe imo curvae puncto & altitudine in principio casus. SS. 860-862. Mit 2 Abbildungen. In: Philosophical Transactions of the Royal Society. Vol. 30, No. 358.
(London), 1718. - (22 x 17 cm). SS. 859-898. Mit 1 gefalteten Kupfertafel. Rückenbroschur.
Einzige Ausgabe einer seiner wenigen Veröffentlichungen. - Der englische Mathematiker und Astronom Machin (1680-1751) wurde besonders durch die Berechnung der Zahl Pi auf über 100 Dezimalstellen bekannt. Seine dafür entwickelte Formel war eines der wichtigsten mathematischen Werkzeuge, die zwei Jahrhunderte lang verwendet wurde. - Vereinzelt gering stockfleckig, sonst gut erhalten. - Poggendorff II, 5
Inventio curve quam corpus descendens brevissimo tempore describeret; urgente vi centripeta ad datum punctum tendente, quae crescat vel decrescat juxta quamvis potentiam distantiae ŕ centro; dato nempe imo curvae puncto & altitudine in principio casus. SS. 860-862. Mit 2 Abbildungen. In: Philosophical Transactions of the Royal Society. Vol. 30, No. 358.
(London), 1718. - (22 x 17 cm). SS. 859-898. Mit 1 gefalteten Kupfertafel. Rückenbroschur.
Einzige Ausgabe einer seiner wenigen Veröffentlichungen. - Der englische Mathematiker und Astronom Machin (1680-1751) wurde besonders durch die Berechnung der Zahl Pi auf über 100 Dezimalstellen bekannt. Seine dafür entwickelte Formel war eines der wichtigsten mathematischen Werkzeuge, die zwei Jahrhunderte lang verwendet wurde. - Vereinzelt gering stockfleckig, sonst gut erhalten. - Poggendorff II, 5
350 €