114689-01
Freisauff von Neudegg, Felix.
Das fortschreitende Bewegungsprincip für Dampf- und Eisenbahn-Wagen, auf ebenen und geneigten Bahnen, mittelst dessen Anwendung die Semmeringer-Preislocomotive "Bavaria" den... ersten Preis.... erhielt... Nebst Andeutungen, die ausserordentlichen Vortheile einer militärischen Organisation... betreffend, und einem Anhange, Aufsätze über Torgewinnung.... Torfheitzung...

Wien, Wallishausser, 1852. - (28 x 21,5 cm). VIII, 123 S. Mit 2 mehrfach gefalteten lithographierten Tafeln. Blindgeprägter roter Lederband der Zeit mit Romantiker-Rückenvergoldung und dreiseitigem Goldschnitt.

Einzige Ausgabe dieses seltenen Werkes in einem ungewöhnlich dekorativen Exemplar. - Beschrieben wird eine der Gewinnerinnen des Semmering-Wettbewerbes, der zur Entwicklung von Lokomotiven ausgeschrieben wurde, die die Steigungen der Semmeringbahn bewältigen konnten. Eine der Gewinnerinnen war die 1851 von der Lokomotivfabrik Maffei in München gebaute "Bavaria". "Aus diesem interessanten Werke erhellet, daß das bei der 'Bavaria' angewendete Princip eine Erfindung F's ist. Dem Werk sind die ganze Correspondenz mit dem Erbauer der 'Bavaria' und in einem Anhange Aufsätze über Torfgewinnung, Torfheizung im Allgemeinen und für Locomotive u.d.m. beigefügt" (Wurzbach). - Freisauff von Neudegg (1799-1854), Hauptmann im Infanterie-Regiment von Erzherzog Karl, besaß eine fundierte wissenschaftliche Bildung und war in mathematisch-technologischen Gegenständen eine anerkannte Autorität. - Die beiden Tafeln zeigen die "Bavaria" mit angehängtem Tender sowie deren technische Details. - Exlibris. Stellenweise leicht stockfleckig, sonst wohlerhalten. Wurzbach IV, 350; Metzeltin 1302


1.900 €