114872-01
Der Siderismus. Ersten Bandes Erstes Stück (alles Erschienene).
Tübingen, Cotta, 1808. - (20,5 x 11,5 cm). XXX, 209 (richtig 210) S. Moderner Pappband im Stil der Zeit. (Neue Beyträge zur nähern Kenntniss des Galvanismus und der Resultate seiner Untersuchung).
Einzige Ausgabe des seltenen okkulten Spätwerks, das Ritters Ruf stark geschadet hat. - Bereits 1806 beschäftigte er sich mit dem Wünschelrutenphänomen und lernte 1807 den Rutengänger Campetti kennen, mit dem er zahlreiche Experimente durchführte. Dabei glaubte er, eine Wechselwirkungen zwischen Mensch und Natur auf der Basis einer unterirdischen Elektrometrie erkannt zu haben. Das dahinter stehende allgemeine Prinzip bezeichnet er als Siderismus und fasste in seiner Begeisterung den Entschluss, eine journalähnliche Publikation mit demselben Titel herauszugeben. Es erschien jedoch nur vorliegendes Heft, da der Verleger Cotta weitere Veröffentlichungen unter diesem Titel abgelehnte. - "Under the influence of the Munich mystic F. von Baader, and also along the lines of his own predispositions, Ritter spent much time from 1806 to 1809 investigating occult practices like water divining, metal witching, and sword swinging. Imagining that there exists a subterranean electricity analogous to geomagnetism, Ritter believed that he had successfully uncovered a general principle governing the interdependencies of inorganic nature and human phenomena. He gave the general name of siderism to this subject and before his death edited the first and only issue of a newly founded periodical by that title" (DSB). - Ritter (1776-1810) war der bedeutendste deutsche Physiker der Romantik mit großem Einfluss auf Novalis, Brentano und Schlegel. Obwohl er einer rein spekulativen Naturphilosophie distanziert gegenübersteht, geht auch er von einer einheitlichen Naturkraft polaren Charakters aus, die in den verschiedenen Bereichen der Natur in Erscheinung tritt. Als Entdecker einer Reihe von grundlegenden Tatsachen aus den Bereichen des Galvanismus, der physiologischen Elektrizität und der Elektrochemie bereitet er u.a. die Entdeckung der Ohmschen und der Kirchhoffschen Gesetze vor. - Stellenweise leicht stockfleckig. Untere rechte Ecke mit schwachem durchgehendem Fleckenrand. Insgesamt gut erhalten. - DSB 11, 473; Richter, Ritter 5
Der Siderismus. Ersten Bandes Erstes Stück (alles Erschienene).
Tübingen, Cotta, 1808. - (20,5 x 11,5 cm). XXX, 209 (richtig 210) S. Moderner Pappband im Stil der Zeit. (Neue Beyträge zur nähern Kenntniss des Galvanismus und der Resultate seiner Untersuchung).
Einzige Ausgabe des seltenen okkulten Spätwerks, das Ritters Ruf stark geschadet hat. - Bereits 1806 beschäftigte er sich mit dem Wünschelrutenphänomen und lernte 1807 den Rutengänger Campetti kennen, mit dem er zahlreiche Experimente durchführte. Dabei glaubte er, eine Wechselwirkungen zwischen Mensch und Natur auf der Basis einer unterirdischen Elektrometrie erkannt zu haben. Das dahinter stehende allgemeine Prinzip bezeichnet er als Siderismus und fasste in seiner Begeisterung den Entschluss, eine journalähnliche Publikation mit demselben Titel herauszugeben. Es erschien jedoch nur vorliegendes Heft, da der Verleger Cotta weitere Veröffentlichungen unter diesem Titel abgelehnte. - "Under the influence of the Munich mystic F. von Baader, and also along the lines of his own predispositions, Ritter spent much time from 1806 to 1809 investigating occult practices like water divining, metal witching, and sword swinging. Imagining that there exists a subterranean electricity analogous to geomagnetism, Ritter believed that he had successfully uncovered a general principle governing the interdependencies of inorganic nature and human phenomena. He gave the general name of siderism to this subject and before his death edited the first and only issue of a newly founded periodical by that title" (DSB). - Ritter (1776-1810) war der bedeutendste deutsche Physiker der Romantik mit großem Einfluss auf Novalis, Brentano und Schlegel. Obwohl er einer rein spekulativen Naturphilosophie distanziert gegenübersteht, geht auch er von einer einheitlichen Naturkraft polaren Charakters aus, die in den verschiedenen Bereichen der Natur in Erscheinung tritt. Als Entdecker einer Reihe von grundlegenden Tatsachen aus den Bereichen des Galvanismus, der physiologischen Elektrizität und der Elektrochemie bereitet er u.a. die Entdeckung der Ohmschen und der Kirchhoffschen Gesetze vor. - Stellenweise leicht stockfleckig. Untere rechte Ecke mit schwachem durchgehendem Fleckenrand. Insgesamt gut erhalten. - DSB 11, 473; Richter, Ritter 5
1.400 €